The National Times - US-Präsident Trump will umstrittene Ölpipeline Keystone XL weiterbauen

US-Präsident Trump will umstrittene Ölpipeline Keystone XL weiterbauen


US-Präsident Trump will umstrittene Ölpipeline Keystone XL weiterbauen
US-Präsident Trump will umstrittene Ölpipeline Keystone XL weiterbauen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat sich für einen Weiterbau der umstrittenen Ölpipeline Keystone XL ausgesprochen. Das Projekt sei von der "inkompenten" Regierung seines Vorgängers Joe Biden "bösartig" aufgegeben worden, schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Die kanadische Betreiberfirma TC Energy solle "nach Amerika zurückkehren" und die Pipeline "jetzt" bauen, forderte der US-Präsident.

Textgröße ändern:

Bei dem seit 2008 verfolgten Projekt handelt es sich um eine Erweiterung der Keystone-Pipeline, die Rohöl von Kanada in die USA transportiert. Die kanadische Regierung befürwortete das Projekt. Umweltschützer warnten allerdings immer wieder vor katastrophalen Folgen möglicher Lecks in der Pipeline. Auch indigene Gruppen, deren Territorien die fast 2000 Kilometer lange Pipeline durchqueren sollte, machten regelmäßig dagegen mobil.

US-Präsident Barack Obama stoppte das Projekt 2015 aus Umwelt- und Klimaschutzgründen, 2017 nahm Trump es nach seinem ersten Wahlsieg wieder auf. Biden widerrief im Januar 2021 jedoch an seinem ersten Tag im Amt per Dekret die Genehmigung für die Pipeline und löste damit ein Wahlkampfversprechen ein.

Die Trump-Regierung sei nun "ganz anders", schrieb Trump am Montag und versprach "erleichterte Genehmigungen" und einen "fast sofortigen" Baubeginn. Wenn TC Energy nicht dazu bereit sei, könne ein anderes Unternehmen den Bau übernehmen. Die Betreiberfirma hatte das Projekt im Juni 2021 aufgegeben.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Königliche Kutschfahrt: Charles III. empfängt Macron zum Staatsbesuch

Mit einer königlichen Kutschfahrt zum Schloss Windsor hat der dreitägige Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Großbritannien begonnen. Macron und seine Frau Brigitte wurden bei ihrer Ankunft auf dem Militärflughafen Norholt von Kronprinz William und dessen Frau Kate empfangen und trafen dann mit König Charles III. und dessen Frau Camilla zusammen.

Textgröße ändern: