The National Times - Trump: Gespräche mit Putin über umfassende wirtschaftliche Kooperation

Trump: Gespräche mit Putin über umfassende wirtschaftliche Kooperation


Trump: Gespräche mit Putin über umfassende wirtschaftliche Kooperation
Trump: Gespräche mit Putin über umfassende wirtschaftliche Kooperation / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump steht nach eigenen Angaben in Gesprächen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über eine umfassende wirtschaftliche Kooperation beider Länder. Er befinde sich in "ernsthaften Diskussionen" mit Putin über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs sowie über "große Geschäfte zur Wirtschaftsentwicklung", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Die Gespräche kommen sehr gut voran", fügte Trump hinzu.

Textgröße ändern:

Trump veröffentlichte diese Onlinebotschaft am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. In den vergangenen Wochen hatte er einen radikalen Kurswechsel in der Ukraine- und Russland-Politik der USA vollzogen, indem er in direkte Gespräche mit Putin eintrat.

Der von Trump eingeschlagene Annäherungskurs gegenüber Moskau hat große Sorgen in der Ukraine wie in der EU ausgelöst. Trump möchte den Ukraine-Krieg so rasch wie möglich beenden. An den Ukraine-Gesprächen hat er bislang aber weder Kiew noch die Europäer beteiligt - was bei diesen die Befürchtungen schürt, Trump und Putin könnten über ihre Köpfe hinweg über die Zukunft der Ukraine entscheiden.

Der französische Präsident Emmanuel Macron war am Montag zu Besuch in Washington, wo er bei Trump auf eine Einbindung der Europäer in die Ukraine-Gespräche dringen wollte.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren

Weil er in einer Schule mit einer Spielzeugpistole hantierte und dadurch einen Amokalarm auslöste, muss ein Jugendlicher in Osnabrück 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das dortige Verwaltungsgericht wies nach Angaben vom Dienstag eine Klage des Betroffenen gegen einen Gebührenbescheid der Polizei ab. Das Urteil war demnach bereits am 24. Juni gefallen.

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Textgröße ändern: