The National Times - Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt

Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt


Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt
Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Ein suspendierter Parlamentsabgeordneter der britischen Regierungspartei Labour ist wegen Körperverletzung zu zehn Wochen Gefängnis verurteilt und inhaftiert worden. Das am Montag verkündete Urteil gegen Mike Amesbury könnte eine Nachwahl für den bislang von ihm bekleideten Parlamentssitz nach sich ziehen.

Textgröße ändern:

Amesbury hatte sich schuldig bekannt, im vergangenen Oktober in Frodsham nahe Liverpool einen Mann niedergeschlagen zu haben, mit dem er nachts auf offener Straße in Streit geraten war. Die Labour-Partei hatte seine Mitgliedschaft suspendiert, nachdem Medien ein Video des Vorfalls veröffentlicht hatten. Amesbury saß seither als Parteiloser im Parlament.

Das Urteil gegen den 55-Jährigen wurde am Montag umgehend vollstreckt und Amesbury in eine Zelle gebracht. Weil die Haftstrafe weniger als zwölf Monate beträgt, verliert der Abgeordnete nicht automatisch seinen Sitz im Parlament. Sollte er jedoch keine Berufung gegen das Urteil einlegen, wird automatisch eine Petition gestartet. Sollten zehn Prozent der Wahlberechtigten in seinem Wahlkreis diese unterzeichnen, findet eine Nachwahl statt.

Es wäre das erste Mal seit dem Antritt der neuen Labour-Regierung in London im vergangenen Juli, dass sich die Partei von Premierminister Keir Starmer den Wählern stellen muss.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren

Weil er in einer Schule mit einer Spielzeugpistole hantierte und dadurch einen Amokalarm auslöste, muss ein Jugendlicher in Osnabrück 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das dortige Verwaltungsgericht wies nach Angaben vom Dienstag eine Klage des Betroffenen gegen einen Gebührenbescheid der Polizei ab. Das Urteil war demnach bereits am 24. Juni gefallen.

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Textgröße ändern: