The National Times - Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden

Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden


Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden
Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden / Foto: © AFP

Am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben Unbekannte drei selbst gebaute Sprengsätze auf das russische Generalkonsulat in Marseille geworfen. Es habe weder Verletzte noch Sachschäden gegeben, hieß es am Montag aus Polizeikreisen in der südfranzösischen Hafenstadt. Von den drei Sprengsätzen seien zwei explodiert. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft handelte es sich um Halbliterflaschen aus Plastik, deren Inhalt noch analysiert werde.

Textgröße ändern:

Das russische Außenministerium sprach von einem "terroristischen Anschlag". Es forderte Frankreich auf, "umfassende Ermittlungen" einzuleiten und den Schutz der diplomatischen Einrichtungen zu verstärken, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, nach einem Bericht der Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

Das französische Außenministerium verurteilte "jegliche Verletzung der Sicherheit diplomatischer Vertretungen". Die Unverletzlichkeit und der Schutz diplomatischer und konsularischer Vertretungen zählten zu den "Prinzipien des Völkerrechts", hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Das russische Konsulat, das neben weiteren Auslandsvertretungen in einem Wohngebiet von Marseille liegt, wurde weiträumig abgesperrt. Die Feuerwehr von Marseille war um kurz vor 8.00 Uhr am Morgen alarmiert worden. Ein Roboter zur Minenräumung wurde eingesetzt. Der Einsatz war um 11.30 Uhr beendet.

Die russische Armee hatte am 24. Februar 2022 einen großangelegten Angriff auf die Ukraine gestartet. Drei Jahre später dauert der Krieg vor allem im Osten des Landes immer noch unerbittlich an.

Der dritte Jahrestag steht aber vor allem unter dem Eindruck der Kehrtwende der USA: Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen auf hoher Ebene Gespräche mit Russland über eine Beendigung des Krieges aufgenommen, ohne dass Vertreter der Ukraine oder der EU mit am Tisch saßen.

Einen Nato-Beitritt der Ukraine und die Wiederherstellung der territorialen Integrität des Landes hatte die neue US-Regierung schon vor Verhandlungsbeginn ausgeschlossen. Bei der Ukraine und ihren Unterstützern in Europa löste dies scharfe Kritik und die Befürchtung aus, von Verhandlungen über eine Friedenslösung ausgeschlossen zu werden.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren

Weil er in einer Schule mit einer Spielzeugpistole hantierte und dadurch einen Amokalarm auslöste, muss ein Jugendlicher in Osnabrück 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das dortige Verwaltungsgericht wies nach Angaben vom Dienstag eine Klage des Betroffenen gegen einen Gebührenbescheid der Polizei ab. Das Urteil war demnach bereits am 24. Juni gefallen.

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Textgröße ändern: