The National Times - Neuer Bundestag: Knapp ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen

Neuer Bundestag: Knapp ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen


Neuer Bundestag: Knapp ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen
Neuer Bundestag: Knapp ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen / Foto: © AFP/Archiv

Knapp ein Drittel der neugewählten Abgeordneten im Bundestag sind Frauen. 204 der insgesamt 630 Bundestagsabgeordneten sind weiblich, wie die Bundestagsverwaltung in Berlin mitteilte. Das entspricht einem Anteil von 31,2 Prozent. 426 der Parlamentarier sind Männer.

Textgröße ändern:

Den höchsten Frauenanteil in ihren Reihen hat die Grünen-Fraktion mit 61,2 Prozent. 52 der 85 Grünen-Abgeordneten sind weiblich. Es folgt die Linke mit einem Frauenanteil von 56,2 Prozent - das sind 36 von 64 Abgeordneten. In der SPD-Fraktion sind 50 der 120 Abgeordneten Frauen, was einem Anteil von 41,7 Prozent entspricht.

In der Unionsfraktion ist nur rund jede vierte Abgeordnete weiblich, das ist ein Anteil von 23,1 Prozent. Von den insgesamt 208 Parlamentariern von CDU und CSU sind 48 Frauen. Den niedrigsten Frauenanteil hat die AfD. Lediglich 18 der 152 neugewählten Abgeordneten dieser Partei sind weiblich und damit nur etwa jede zehnte.

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der als Partei die dänischen und friesischen Minderheiten vertritt und aufgrund einer Sonderregelung im Bundeswahlgesetz von der Sperrklausel ausgenommen ist, schickt einen männlichen Abgeordneten ins Parlament.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Maskenaffäre: Grüne und Linke sehen nach Sudhof-Anhörung weiter offene Fragen

Grüne und Linke sehen nach der Befragung der Masken-Sonderbeauftragten Margaretha Sudhof (SPD) im Haushaltsausschuss des Bundestags weiterhin Aufklärungsbedarf. "Wir sind heute nicht fertig geworden - es gibt mehr offene als beantwortete Fragen", sagte die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta am Dienstag nach der Ausschusssitzung. Sie kündigte deshalb für Ende Juli eine weitere Sitzung mit Sudhof an - und wiederholte ihre Forderung nach einem Untersuchungsausschuss.

Verhandlungen über Gaza-Waffenruhe in Doha fortgesetzt - Katar dämpft Erwartungen

Im Ringen um eine Waffenruhe im Gazastreifen hat in Katar eine neue Verhandlungsrunde begonnen. Die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas wurden am Dienstag fortgesetzt. Katar dämpfte die Hoffnung auf einen schnellen Durchbruch, nachdem sich US-Präsident Donald Trump zuversichtlich über eine baldige Einigung geäußert hatte. Die Kämpfe im Gazastreifen dauerten unvermindert an. Bei israelischen Angriffen wurden laut Hamas-Zivilschutz 29 Menschen getötet. Israel meldete den Tod von fünf Soldaten.

Sudhof-Befragung in Bundestags-Ausschuss: Grüne und Linke sehen weiter offene Fragen

Grüne und Linke sehen nach der Befragung der Sonderbeauftragten zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), im Haushaltsausschuss des Bundestags weiterhin Aufklärungsbedarf. "Wir sind heute nicht fertig geworden - es gibt mehr offene als beantwortete Fragen", sagte die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta am Dienstag nach der Ausschusssitzung. Sie kündigte deshalb für Ende Juli eine weitere Sitzung mit Sudhof an.

Nach Festnahme von Chef: Russische Wahlbeobachtungsgruppe Golos muss aufgeben

Nach der Verurteilung ihres Vorsitzenden zu fünf Jahren Haft, hat die unabhängige russische Wahlbeobachtungsgruppe Golos ihre Schließung bekanntgegeben. "Gerechtigkeit, leider Gottes, gewinnt nicht immer, es muss dafür gekämpft werden" erklärte Golos am Dienstag. "Es gibt immer das Risiko zu verlieren. So ist es dieses Mal geschehen." Die Gruppe teilte mit, dass auch alle Regionalbüros geschlossen wurden.

Textgröße ändern: