The National Times - Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf

Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf


Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf
Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf / Foto: © AFP/Archiv

Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag und des dritten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine am Montag haben sich Organisationen von Exil-Ukrainerinnen und -Ukrainern in Deutschland mit Erklärungen an die deutschen Parteien gewandt. Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (DUG) warnt darin vor Friedensverhandlungen "über die Köpfe der Ukrainer:innen und Europäer:innen hinweg". Zugleich wird weitere Unterstützung für das angegriffene Land gefordert.

Textgröße ändern:

Es dürfe "keine Wiederholung von München 1938 geben", warnte die DUG mit Blick auf das Münchner Abkommen, das die Abtretung großer Gebiete der damaligen Tschechoslowakei an NS-Deutschland zur Folge hatte. Notwendig sei vielmehr "zusätzliche Militärhilfe für die Ukraine" durch die europäischen Staaten, insbesondere "angesichts der drohenden Kürzung amerikanischer Hilfen". Sinnvoll seien auch westliche Investitionen in die ukrainische Rüstungsindustrie, damit das Land sich besser selbst helfen könne.

Gefordert werden zudem "maximale EU-Sanktionen gegen Russland", darunter ein Ende der Importe von russischem Flüssiggas sowie die Übergabe eingefrorener russischer Vermögenswerte an die Ukraine. Das Geld solle dort zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und dem Wiederaufbau verwendet werden. Schließlich sollten sich die europäischen Staaten für die EU- und die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine einsetzen sowie dafür, notwendige Reformen in dem Land unterstützen.

"Die Unterstützung der Ukraine - humanitär, militärisch und diplomatisch - darf nicht abreißen, sondern muss jetzt noch stärker werden", forderte auch die exilukrainische Organisation Vitsche. "Untätigkeit bedeutet, Angst, Krieg und Zerstörung zu wählen." Russland habe es nicht nur auf die Ukraine abgesehen, "sondern bedroht auch Freiheit, Demokratie und das Recht auf ein sicheres Leben in Europa", hieß es weiter. "Es wird nicht von allein aufhören – es muss entschieden gestoppt werden."

Vitsche ruft gemeinsam mit dem Netzwerk Campact für Montag in Berlin zu einer Kundgebung auf. "In Zeiten wie diesen, nicht auf die Straße zu gehen, nicht öffentlich Stellung zu beziehen – das bedeutet, stillschweigend hinzunehmen, was passiert. Wer Demokratie, Freiheit und Frieden nicht verteidigt, macht es denen leicht, die sie bedrohen", hieß es dazu im Aufruf zu der Demonstration am Montagabend am Brandenburger Tor.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.

Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza

Ein neues Schiff mit pro-palästinensischen Aktivisten und humanitärer Hilfe an Bord hat von Italien aus Kurs auf den Gazastreifen genommen. Das Schiff "Handala" der sogenannten Freedom Flotilla verließ am Sonntag den Hafen Syrakus auf Sizilien, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. An Bord des Schiffes befinden sich rund 15 Aktivisten sowie medizinisches Material, Lebensmittel und Unterstützung für Kinder.

EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August

Die wegen des Handelskonflikts mit den USA von der EU vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte treten weiterhin nicht in Kraft. Die Aussetzung der Gegenmaßnahmen solle bis August verlängert werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag in Brüssel. Die Aussetzung der Gegenzölle wäre ursprünglich in der Nacht zum Dienstag ausgelaufen. US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag neue Zölle gegen EU-Produkte in Höhe von 30 Prozent ab August angedroht.

Textgröße ändern: