The National Times - Israel vergibt "Riesenauftrag" zur Weiterentwicklung laserbasierter Luftabwehr

Israel vergibt "Riesenauftrag" zur Weiterentwicklung laserbasierter Luftabwehr


Israel vergibt "Riesenauftrag" zur Weiterentwicklung laserbasierter Luftabwehr
Israel vergibt "Riesenauftrag" zur Weiterentwicklung laserbasierter Luftabwehr / Foto: © AFP/Archiv

Das israelische Verteidigungsministerium hat einen Auftrag in Höhe von zwei Milliarden Schekel (rund 495 Millionen Euro) für die Weiterentwicklung eines auf Lasertechnik basierenden Luftabwehrsystems vergeben. Der Vertrag mit den israelischen Rüstungsunternehmen Rafael und Elbit Systems sehe "eine deutliche Erweiterung der Ausrüstung für Laserabfangsysteme", dem sogenannten Iron Beam, vor, erklärte das Ministerium am Montag. Das Laser-Luftabwehrsystem werde "binnen eines Jahres einsatzbereit" sein, kündigte der Generaldirektor des Verteidigungsministeriums, Ejal Zamir, an.

Textgröße ändern:

Das System Iron Beam soll als Ergänzung der bereits von Israel eingesetzten Luftabwehrsysteme noch besseren Schutz vor Drohnen bieten. Diese werden seit einem Jahr von der pro-iranischen Hisbollah-Miliz in großer Zahl gegen Israel eingesetzt und konnten mehrfach die israelischen Luftabwehr überwinden.

Ende September hatte Israel bekanntgegeben, dass es ein neues US-Militärhilfepaket in Höhe von 8,7 Milliarden Dollar (rund acht Milliarden Dollar) "zur Unterstützung der laufenden militärischen Anstrengungen Israels" erhalten habe. Das Verteidigungsministerium hatte erklärt, dass von diesem Betrag 5,2 Milliarden Dollar für die Verbesserung der bestehenden Luftabwehrsysteme sowie für ein "fortschrittliches Verteidigungssystem" mit "sehr starkem Laserstrahl" eingesetzt werden sollen, das sich "in den letzten Phasen seiner Entwicklung" befinde.

Nach Angaben des Ministeriums könnte dieses System unter anderem an Bord eines kleinen Zivilflugzeugs installiert werden, um auf jegliche fliegenden Objekte wie "Drohnen, Granaten, Raketen und ballistische Raketen" zu zielen.

Israel verfügt über einen mehrstufiges Luftabwehrsystem, das aus den Systemen Arrow (Pfeil), David's Sling (Davids Schleuder) und Iron Dome (Eisere Kuppel) besteht.

Lewis--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: