The National Times - US-Präsident will für Misshandlung indigener Kinder um Entschuldigung bitten

US-Präsident will für Misshandlung indigener Kinder um Entschuldigung bitten


US-Präsident will für Misshandlung indigener Kinder um Entschuldigung bitten
US-Präsident will für Misshandlung indigener Kinder um Entschuldigung bitten / Foto: © AFP

In einem historischen Schritt will US-Präsident Joe Biden die indigenen Völker in den USA um Entschuldigung für die Misshandlung tausender ihrer Kinder in staatlichen Internaten bitten. Biden wird am Freitag im Indigenen-Reservat Gila River im US-Bundesstaat Arizona erwartet. "Ich bin in Arizona, um die Entschuldigung des Präsidenten zu präsentieren, was schon längst hätte passieren sollen", schrieb Biden im Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

Die Vorgänge in den staatlichen Internaten für indigene Kinder gehörten zu den dunkelsten Kapiteln der amerikanischen Geschichte. "Die in diesen Einrichtungen erlittenen Traumata lassen unserem Gewissen bis heute keine Ruhe", schrieb Biden.

Die staatlichen US-Internate für indigene Kinder existierten vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zehntausende Kinder wurden nach Angaben der Regierung ihren Eltern entrissen und in oft weit von ihrem Zuhause entfernte Internate gesteckt.

Dort erlitten viele der Kinder physische, seelische und auch sexuelle Gewalt. Ziel der staatlichen Einrichtungen war es, die Kultur, Sprache und Identität der Kinder auszulöschen und sie zu assimilieren. Nach einem Regierungsbericht kamen in den Einrichtungen mindestens 973 Kinder zu Tode.

Innenministerin Deb Haaland, die erste indigene US-Ministerin, sagte, die Entschuldigung des Präsidenten sei von größter historischer Bedeutung. "Die Entschuldigung bedeutet mehr als Worte ausdrücken können", erklärte sie. "Jahrzehntelang blieb dieses schreckliche Kapitel in unseren Geschichtsbüchern unerwähnt." Auch ihre eigene Familie sei betroffen gewesen.

Das Weiße Haus erklärte, die Entschuldigung des Präsidenten unterstreiche die Notwendigkeit, "unsere gesamte Geschichte zu lehren, auch wenn sie schmerzhaft ist". Es müssten die Lehren daraus gezogen werden, "damit sich Geschichte nicht wiederholt".

Der Besuch Bidens in Arizona erfolgt eineinhalb Wochen vor der Präsidentschaftswahl, bei der Vizepräsidentin Kamala Harris am 5. November gegen den republikanischen Kandidaten Donald Trump antritt. Arizona im Südwesten der USA gehört zu den bei der Wahl besonders umkämpften Bundesstaaten und hat eine der größten indigenen Bevölkerungsgruppen des Landes. 2020 hatte Biden dort mit knapper Mehrheit gegen Trump gewonnen.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump

Mit einer Klage vor Gericht versucht die Eliteuniversität Harvard das von der US-Regierung angeordnete Aus für ausländische Studierende abzuwehren. Es handele sich um den "letzten Vergeltungsakt" der Regierung unter Präsident Donald Trump, da sich die Universität der von dem Rechtspopulisten eingeforderten weitgehenden Kontrolle widersetzt habe, heißt es in der am Freitag eingereichten Klageschrift. Die Entscheidung Washingtons stieß bei Regierungen weltweit auf Empörung, Berlin bot Studierenden und Wissenschaftlern einen "sicheren Hafen" in der EU an.

Textgröße ändern: