The National Times - Migrationspolitik: Ministerpräsidenten fordern weiterführende Maßnahmen

Migrationspolitik: Ministerpräsidenten fordern weiterführende Maßnahmen


Migrationspolitik: Ministerpräsidenten fordern weiterführende Maßnahmen
Migrationspolitik: Ministerpräsidenten fordern weiterführende Maßnahmen / Foto: © AFP

Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben von der Ampel-Regierung weiterführende Maßnahmen zur Steuerung der Migration gefordert. Nach dem Willen der Regierungschefs soll unter anderem der Familiennachzug begrenzt und auf Härtefälle beschränkt werden, wie aus einem am Freitag auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Leipzig erzielten Beschluss hervorgeht.

Textgröße ändern:

Die Länder forderten die Bundesregierung erneut auf, konkrete Modelle zur Durchführung von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten zu entwickeln und bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember vorzulegen. Einen entsprechenden Beschluss hatten die Länder im Juni mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gefasst.

Zudem soll die Zuständigkeit von Überstellungen von Asylbewerbern in andere europäische Länder nach dem Willen der Länderchefs künftig zentral beim Bund liegen und nicht mehr bei den Ausländerbehörden der Ländern. Dies betriff Menschen, für deren Asylverfahren nach der sogenannte Dublin-III-Verordnung andere europäische Länder zuständig sind.

Überstellungen sollten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) oder eine entsprechende Bundesbehörde organisiert und vorgenommen werden, wie es in dem Beschluss heißt. Der Bund solle dazu Bundesausreisezentren errichten.

Die Länder bekräftigten ihre Forderung nach einer flächendeckenden Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber. Ferner verständigten sie sich in Leipzig auf eine Fortsetzung der Binnengrenzkontrollen und fordern weitere Abschiebungen insbesondere von Straftätern und Gefährdern nach Afghanistan und Syrien. Auch die Rückführungen in die Türkei, die seit mehreren Jahren zu den drei zugangsstärksten Herkunftsländern von irregulärer Migration gehöre, müssten ausgeweitet werden.

Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der derzeit den MPK-Vorsitz hat, sprach von "guten Vorschlägen". "Wir müssen bei der Migration zu Ordnung und Steuerung kommen, wir müssen auch zur Reduzierung kommen", sagte Kretschmer. Darüber bestehe Einigkeit. In etlichen Punkte lägen die Erwartungen aber "auseinander".

Die Regierungschefs der unionsgeführten Länder hatten im Vorfeld deutlich härtere Maßnahmen zur Reduzierung der Migration gefordert, darunter Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Auch mit Forderungen nach einer Obergrenze für die jährliche Zuwanderung konnte sich die Union nicht durchsetzen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dringt aber weiter auf eine "klare Wende in der Migrationspolitik", wozu auch Zurückweisungen an der Grenze zählten. "Die Migration wächst uns über den Kopf", erklärte er. Das jetzige System funktioniere nicht und müsste geändert werden.

"Die Zahl der irregulären Einreisen nach Deutschland ist nach wie vor zu hoch", erklärte auch Hessens Regierungschef Boris Rhein. "Deshalb müssen die Zahlen runter."

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach in Leipzig von Versuchen, in Wahlkampfzeiten "weiter zu polarisieren". Er verwies auf den europäischen und rechtlichen Rahmen, der beispielsweise keine Zurückweisungen erlaube.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: