The National Times - Überschwemmungen in Bosnien: EU kündigt Millionenhilfe an

Überschwemmungen in Bosnien: EU kündigt Millionenhilfe an


Überschwemmungen in Bosnien: EU kündigt Millionenhilfe an
Überschwemmungen in Bosnien: EU kündigt Millionenhilfe an / Foto: © AFP

Rund drei Wochen nach schweren Überschwemmungen und Erdrutschen in Bosnien-Herzegowina hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Nothilfe im Umfang von 20 Millionen Euro für das Balkanland angekündigt. Europa stehe an der Seite der betroffenen Menschen, sagte von der Leyen am Freitag in Sarajevo. Zuvor hatte sie die am stärksten betroffene Region um den Ort Donja Jablanica besucht.

Textgröße ändern:

Weitere Hilfen zum Wiederaufbau könnten aus dem europäischen Solidaritätsfonds für Naturkatastrophen fließen, sagte von der Leyen bei einem Auftritt mit der Vorsitzenden des Ministerrats von Bosnien-Herzegowina, Borjana Kristo.

Außergewöhnlich starke Regenfälle hatten Anfang Oktober im Zentrum und im Südwesten des Landes ganze Straßen und Brücken weggespült. Dabei kamen 27 Menschen ums Leben. Alleine in Donja Jablanica gab es 19 Todesopfer. Dort wurden zahlreiche Häuser zerstört oder beschädigt.

Der Schaden in dem Ort wird auf umgerechnet 25 Millionen Euro geschätzt, wie ein Vertreter des Zivilschutzes der Nachrichtenagentur AFP sagte. Insgesamt sollen sich die Schäden in Bosnien-Herzegowina laut Medien auf rund 90 Millionen Euro belaufen.

Im Anschluss reiste von der Leyen nach Serbien weiter. Dort war unter anderem ein Treffen mit Präsident Aleksandar Vucic geplant. Weitere Stationen der Westbalkanreise von der Leyens sind am Samstag das Kosovo und Montenegro. Zuvor hatte sie Albanien und Nordmazedonien besucht.

Die Europäische Union hatte den sechs Westbalkan-Ländern vor mehr als 20 Jahren eine Mitgliedschaft in Aussicht gestellt. Russland und China konkurrieren aber zunehmend um Einfluss in der Region.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: