The National Times - Selenskyj: Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten gegen die Ukraine ab Sonntag

Selenskyj: Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten gegen die Ukraine ab Sonntag


Selenskyj: Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten gegen die Ukraine ab Sonntag
Selenskyj: Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten gegen die Ukraine ab Sonntag / Foto: © SOUTH KOREA'S NATIONAL INTELLIGENCE SERVICE/AFP/Archiv

Nach Berichten westlicher Geheimdienste über die Entsendung nordkoreanischer Soldaten nach Russland erwartet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Einsatz der Nordkoreaner gegen die Ukraine schon ab Sonntag. "Unseren Geheimdiensten zufolge wird Russland die ersten nordkoreanischen Militärs am 27. und 28. Oktober in Kampfgebieten einsetzen", teilte Selenskyj in Onlinediensten am Freitag mit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich besorgt und warnte, eine solche Unterstützung Russlands durch Nordkorea sei etwas, "das die Situation weiter eskaliert".

Textgröße ändern:

Selenskyj drängte die internationale Gemeinschaft wegen der Entsendung der Soldaten, "fühlbaren Druck" auf Pjöngjang auszuüben. Der ukrainische Militärgeheimdienst hatte am Donnerstag mitgeteilt, die ersten Einheiten der nordkoreanischen Armee seien bereits am Mittwoch in der russischen Grenzregion Kursk eingetroffen, wo die Ukraine im August eine Gegenoffensive gestartet hatte.

Die USA und die Nato hatten am Mittwoch die Stationierung nordkoreanischer Soldaten in Russland bestätigt. Zuvor hatte der südkoreanische Geheimdienst mitgeteilt, dass insgesamt 3000 nordkoreanische Soldaten nach Ostrussland verlegt worden sein. Dort sollten sie an einem Training teilnehmen, um anschließend an die Front in die Ukraine geschickt zu werden. Laut Schätzungen aus Seoul könnte Pjöngjang insgesamt rund 12.000 Soldaten schicken.

Scholz nannte die Entwicklung bei einem Besuch am Freitag in Indien "sehr besorgniserregend". Er betonte: "Das ist schlimm und ist natürlich etwas, das die Situation weiter eskaliert." Er fügte hinzu, dies zeige aber auch, dass Kreml-Chef Wladimir Putin "in größter Not" sei. Dies sei ein weiterer Grund, die Ukraine im Kampf gegen Russland zu unterstützen und zugleich gemeinsam mit Kiew nach "einem gerechten und fairen Frieden für die Ukraine" zu suchen.

Auch das Auswärtige Amt in Berlin betonte, der Einsatz der nordkoreanischen Soldaten wäre "ganz klar eine eindeutige Eskalation". Das Außenamt forderte Nordkorea auf, nicht zu einer weiteren Eskalation beizutragen und "alles in diese Richtung zu unterlassen", wie eine Ministeriumssprecherin sagte. Das Auswärtige Amt hatte wegen der Pläne bereits am Mittwoch den nordkoreanischen Geschäftsträger in Berlin einbestellt.

Der ukrainische Militärgeheimdienst erklärte am Donnerstag, "die ersten Einheiten der nordkoreanischen Armee, die auf Übungsplätzen im Osten Russlands trainiert wurden, sind schon im Kampfgebiet angekommen".

Südkorea verurteilte die "illegale Zusammenarbeit" zwischen Russland und Nordkorea und äußerte "große Besorgnis" wegen eines Verteidigungsabkommens beider Ländern. Die südkoreanische Regierung fordere "nachdrücklich den sofortigen Rückzug der nordkoreanischen Truppen und die Einstellung der illegalen Zusammenarbeit", erklärte das Außenministerium. Ein Sprecher des nordkoreanischen Außenministeriums bestätigte eine Entsendung von Soldaten nach Russland am Freitag zwar nicht, sagte Staatsmedien zufolge aber, wenn dem so wäre, dann würde dies "internationalem Recht" entsprechen.

In Moskau hatte das Unterhaus des Parlaments am Donnerstag einstimmig ein strategisches Partnerschaftsabkommen mit Nordkorea gebilligt, das unter anderem die gegenseitige "sofortige militärische Unterstützung" im Falle eines Angriffs auf eines der Länder vorsieht. Der russische Präsident Wladimir Putin dementierte den Einsatz nordkoreanischer Soldaten auf russischer Seite bisher nicht. "Wir arbeiten mit unseren nordkoreanischen Freunden zusammen", sagte Putin und betonte: "Was wir tun, ist unsere Sache."

Der Westen wirft Nordkorea seit Längerem vor, Russlands Krieg in der Ukraine mit Waffen zu unterstützen. Nun hat Nordkorea nach übereinstimmenden Erkenntnissen der US-Regierung und Südkoreas mehrere tausend Soldaten nach Russland entsandt, die nach Angaben Seouls in der Ukraine eingesetzt werden sollen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: