The National Times - Özdemir will Grünen-Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden-Württemberg werden

Özdemir will Grünen-Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden-Württemberg werden


Özdemir will Grünen-Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden-Württemberg werden
Özdemir will Grünen-Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden-Württemberg werden / Foto: © AFP/Archiv

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 werden. Das gab der 58-Jährige am Freitag in sozialen Netzwerken bekannt. "Ich mach's", schrieb der innerparteilich schon länger als potenzieller Nachfolgekandidat für den nicht erneut antretenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) gehandelte Özdemir dort.

Textgröße ändern:

"Wenn wir uns treu bleiben und zugleich nach neuen Wegen suchen, auf unsere Schaffigkeit vertrauen und mutig vorangehen, dann liegt das Beste noch vor uns", ergänzte Özdemir. Er wolle "Ministerpräsident meiner wunderbaren Heimat" werden. Özdemir ist in Bad Urach in Baden-Württemberg geboren, bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 gewann er in Stuttgart ein Direktmandat.

Führende Vertreter der Grünen begrüßten seine Entscheidung. "Ich glaube, er bringt alles mit, was man braucht, um Ministerpräsident in Baden-Württemberg zu werden", sagte Kretschmann in Leipzig vor Journalisten mit Blick auf seinen Nachfolgekandidaten. CDU, SPD und AfD kritisierten Özdemir dagegen.

Kretschmann ergänzte, Özdemir sei aus seiner Sicht regierungserfahren und "anerkannt über Parteigrenzen hinweg". Die Landesvorsitzenden der Grünen in Baden-Württemberg, Lena Schwelling und Pascal Haggenmüller, bezeichneten die Ankündigung des 58-jährigen Bundesministers als "großartige Nachricht". Ihnen zufolge informierte Özdemir den Landesvorstand am Freitag offiziell über seine Bereitschaft, als Spitzenkandidat für die Grünen anzutreten. Innerhalb der Partei stoße das auf "große Geschlossenheit", erklärten die Vorsitzenden.

Kretschmann ist erster und bisher einziger Ministerpräsident der Grünen. Der 76-Jährige regiert seit 2011 in seiner inzwischen dritten Amtszeit. Er gab frühzeitig bekannt, bei der nächsten Landtagswahl nicht erneut anzutreten.

Die Grünen regieren in Baden-Württemberg derzeit unter Kretschmanns Führung in einer Koalition mit der CDU. Wie im Bund hat die Partei in jüngster Zeit aber auch in dem südwestdeutschen Bundesland mit sinkenden Zustimmungswerten zu kämpfen. In einer Umfrage vor zwei Wochen erreichten die Grünen 18 Prozent, was dem schlechtesten Wert seit Beginn ihrer Regierungszeit entspricht. Die CDU kam auf 34 Prozent, die AfD lag bei 16 Prozent, und die SPD erreichte 13 Prozent.

Die baden-württembergische CDU warf Özdemir vor, mit seiner Kandidatur für den Fall eines Scheiterns der Ampelkoalition im Bund vorsorgen zu wollen. Er stecke in Berlin in einer "persönlichen Karrieresackgasse", erklärte Landesgeschäftsführer Tobias Vogt. Generalsekretärin Nina Warken teilte mit, Özdemir habe mit seiner Ankündigung nur "das Offensichtliche ausgesprochen" und löse so zugleich einen "sehr frühen Start des Landtagswahlkampfs aus".

Die baden-württembergische SPD wertete die Ankündigung von Özdemir am Freitag als Zeichen des politischen Stillstands der grün-schwarzen Koalition und forderte "direkt Neuwahlen". Mit der Ankündigung Özdemirs befinde sich die Regierung Kretschmann "ab sofort praktisch im Ruhestand", erklärte Generalsekretär Sascha Binder in Stuttgart. Bis zur Wahl in rund eineinhalb Jahren drohten nun ein "Jahrmarkt der Eitelkeiten" zwischen den in Umfragen führenden Kräften CDU und Grüne sowie ein fortdauernder Landtagswahlkampf.

Die CDU wiederum erteilte Überlegungen nach einer vorzeitigen Auflösung der Regierungskoalition und vorgezogenen Neuwahlen, über die angesichts der Umfragen immer wieder spekuliert wurde, eine eindeutige Absage. "Für uns Christdemokraten ist klar, dass wir fest vorhaben, verlässlich und stabil mit Winfried Kretschmann bis zum Ende der Legislatur zu regieren", erklärte Generalsekretärin Warken. "Herr Özdemir wird daran nichts ändern".

Aus der Union im Bund wurden außerdem Forderungen nach einem Rücktritt von Özdemir als Bundeslandwirtschaftsminister laut. Eine Doppelbelastung als Ressortchef in Berlin und Landtagswahlkämpfer sei "ein Problem", sagte Bundestagsfraktionsvizechef Steffen Bilger (CDU) der "Rheinischen Post".

N.Roberts--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: