The National Times - Ermittlungen gegen Kriminalbeamte in Bayern wegen Unterschlagung

Ermittlungen gegen Kriminalbeamte in Bayern wegen Unterschlagung


Ermittlungen gegen Kriminalbeamte in Bayern wegen Unterschlagung
Ermittlungen gegen Kriminalbeamte in Bayern wegen Unterschlagung / Foto: © AFP/Archiv

Gegen drei Kriminalbeamte wird in Bayern wegen des Verdachts der Unterschlagung unter anderem von Waffenteilen ermittelt. Im Fokus der Ermittlungen stehen drei Beamte des bayerischen Landeskriminalamts (LKA), davon einer im Ruhestand, wie die Polizei in München am Freitag mitteilte. Sie sollen aus der Zentralen Waffenverwertung des LKA dienstlich verwahrte Gegenstände unterschlagen und verkauft haben. Die zwei noch im Dienst befindlichen Beamten wurden suspendiert.

Textgröße ändern:

Erste Unregelmäßigkeiten in der Zentralen Waffenverwertung wurden dem LKA bereits 2019 bekannt, weshalb die Münchner Polizei eingeschaltet wurde. Da sich damals kein konkreter Tatverdacht ergab, wurden die Ermittlungen zunächst eingestellt. Mögliche Sicherheitslücken sollten geprüft und behoben werden.

Im August 2023 wurde dem LKA den Angaben zufolge dann ein weiterer, nicht näher beschriebener Vorfall mit einem Kriminalbeamten der Waffenverwertung bekannt. Es ergab sich keine strafrechtliche Relevanz, es wurde aber ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Eine Wohnungsdurchsuchung ergab schließlich, dass der Beamte regelmäßig Gegenstände, unter anderem Waffenteile, aus der Waffenverwertung unterschlagen und verkauft haben soll.

Bei den weiteren Ermittlungen ergaben sich dann Hinweise auf weitere in den Fall verstrickte Beamte. Am Dienstag vergangener Woche durchsuchte die Polizei in diesem Zusammenhang Privatwohnungen sowie die Räume der Waffenverwertung im LKA. Die Waffenverwertung wurde vorerst geschlossen. Derzeit werde dort ein komplett neues Team aufgebaut, hieß es weiter.

Die Waffenverwertung soll demnach erst wiedereröffnet werden, wenn erhöhte Sicherheitsstandards gewährleistet sind. Die andauernden Ermittlungen werden durch das Polizeipräsidium München unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München I geführt.

G.Morris--TNT

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: