The National Times - Erstmals mehr als eine Milliarde Dollar bei Auktion von Kunstsammlung erzielt

Erstmals mehr als eine Milliarde Dollar bei Auktion von Kunstsammlung erzielt


Erstmals mehr als eine Milliarde Dollar bei Auktion von Kunstsammlung erzielt
Erstmals mehr als eine Milliarde Dollar bei Auktion von Kunstsammlung erzielt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Es ist ein absoluter Rekord: Die Auktion für die Kunstsammlung des 2018 verstorbenen Microsoft-Mitbegründers Paul Allen hat die Marke von einer Milliarde Dollar (rund eine Milliarde Euro) überschritten. Fünf Werke wurden dabei jeweils für mehr als 100 Millionen Dollar verkauft, wie das Auktionshaus Christie's in New York am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Die gesamte Verkaufssumme soll Christie's zufolge für wohltätige Zwecke gespendet werden.

Textgröße ändern:

Das teuerste Gemälde des Abends war "Les Poseuses, Ensemble (petite version)" des französischen Malers Georges Seurat. Das Werk gilt als Höhepunkt des Pointillismus und wechselte für 149 Millionen Dollar den Besitzer. Mit Paul Cézannes "La Montagne Sainte-Victoire" wurden 137 Millionen Dollar erlöst, was einen Auktionsrekord für den französischen Maler bedeutet. Auch mit dem Verkauf von Gemälden der Maler Vincent Van Gogh und Gustav Klimt wurden neue Höchstwerte für Werke der Künstler erzielt.

Obwohl am Mittwoch nur 60 von insgesamt rund 150 Werken verkauft wurden - am Donnerstag geht die Auktion weiter -, hat der Wert der Sammlung bereits den bisherigen Rekord bei der Versteigerung einer privaten Kunstsammlung übertroffen. Dabei wurden im Frühjahr für die Sammlung des US-Ehepaars Harry und Linda Macklowe 922 Millionen Dollar erzielt.

Microsoft-Mitbegründer Paul Allen war 2018 im Alter von 65 Jahren an Krebs gestorben. Er hatte das Unternehmen 1975 zusammen mit Bill Gates gegründet. 1983 verließ er den Software-Giganten aus gesundheitlichen Gründen und wegen Spannungen im Verhältnis zu Gates, blieb aber als Unternehmer und Investor aktiv.

Trotz der Spannungen mit Gates unterzeichnete Allen dessen Initiative "Giving Pledge". Damit verpflichtete sich der Milliardär, einen Großteil seines Vermögens zu spenden.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Textgröße ändern: