The National Times - Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben

Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben


Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben
Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Die brasilianische Musiklegende Gal Costa ist tot. Die Sängerin starb im Alter von 77 Jahren, wie eine Sprecherin ihrer PR-Agentur am Mittwoch mitteilte. Angaben zur Todesursache machte sie nicht. Die für ihre kristallklare Stimme bekannte Musikerin war eine der bekanntesten Figuren der "Tropicália"-Kulturbewegung der späten 1960er Jahre.

Textgröße ändern:

Die aus Salvador da Bahia im Nordosten Brasiliens stammende Costa arbeitete mit vielen anderen berühmten brasilianischen Musikern zusammen und interpretierte viele ihrer Lieder, darunter Gilberto Gil, Tom Jobim, Chico Buarque, Milton Nascimento und Caetano Veloso.

Gil, der von 2003 bis 2008 auch brasilianischer Kulturminister war, zeigte sich "bewegt und traurig" über den Tod Costas. In einer Botschaft im Onlinedienst Twitter nannte er sie "meine Schwester".

Der gewählte Präsident Inácio Lula da Silva bezeichnete Costa als "eine der größten Sängerinnen der Welt" und "eine der wichtigsten Künstlerinnen" Brasiliens. Sie habe den Namen und den Klang Brasiliens in die Welt hinausgetragen. "Unser Land verliert eine seiner großen Stimmen", erklärte Lula auf der Plattform Instagram.

Costa galt als eine Muse der revolutionären "Tropicália"-Bewegung, die auch "Tropicalismo" genannt wird. Die Musik dieser Bewegung vermischte traditionelle Stile wie den Samba und die Bossa Nova mit Rock und Beat und anderen modernen Elementen. Der "Tropicalismo" hatte in seiner Experimentierfreudigkeit und Weltoffenheit auch eine politische Stoßrichtung, indem er sich gegen den Autoritarismus und die kulturell konservative Grundhaltung der damaligen Militärdiktatur richtete.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Textgröße ändern: