The National Times - Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet

Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet


Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet
Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet / Foto: © AFP/Archiv

In Dresden entsteht ein Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur. Gegründet wird das Deutsche Archiv der Kulinarik von der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) und der Technischen Universität Dresden, wie die Kulturstiftung der Länder am Montag in Berlin mitteilte. Kernstück ist die Sammlung des 2015 verstorbenen Sammlers und Kochs Ernst Birsner, der seit den 50er Jahren Kochbücher sammelte.

Textgröße ändern:

Sein Nachlass, eine der größten Privatsammlungen zur Geschichte der Kulinarik im deutschen Raum, besteht demnach aus rund 50.000 Objekten, darunter elftausend Bücher, geschätzte rund 40.000 historische Speise- und Menükarten von Höfen, Luxusschifffahrten und Sternerestaurants sowie Manuskripte, Geschäftskarten und Weinetiketten.

Zur Sammlung gehören auch Menü- und Speisekarten deutscher und europäischer Fürsten- und Königshäuser aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, beispielsweise von Kaiser Wilhelm II. aus seinem Exil in Doorn und der englischen Königin Elizabeth II. aus dem Jahr 1959. Im Februar vergangenen Jahres erwarb die SLUB die Sammlung mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.

In den vergangenen Jahren kaufte die Sächsische Landesbibliothek zudem zahlreiche weitere Bücher, Handschriften und Menükarten sowie Zeitschriften, Gebrauchsgrafiken, Fotografien und elektronische Medien zur Kochkunst und -geschichte an. Dazu zählen der Nachlass des Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck, die Bibliotheca Gastronomica von Walter Putz sowie die Sammlung des ersten deutschen Dreisternekochs Herbert Schönberner.

Das Archiv der Kulinarik soll ständig weiterentwickelt, digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen sowie in einem Kulinarikportal weltweit online zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus sind Veranstaltungen und Ausstellungen geplant.

F.Adams--TNT

Empfohlen

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben

Der britische Schauspieler Terence Stamp, der unter anderem als Bösewicht in "Superman"-Filmen bekannt wurde, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie britische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten. Stamp hinterlasse ein "außergewöhnliches Gesamtwerk, sowohl als Schauspieler wie auch als Autor, das die Menschen noch für Jahre berühren und inspirieren wird", wurde die Familie zitiert.

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Textgröße ändern: