The National Times - "Amélie"-Regisseur musste für neuen Film einige Krisen überwinden

"Amélie"-Regisseur musste für neuen Film einige Krisen überwinden


"Amélie"-Regisseur musste für neuen Film einige Krisen überwinden
"Amélie"-Regisseur musste für neuen Film einige Krisen überwinden

"Amélie"-Regisseur Jean-Pierre Jeunet hat für seinen neuen Film einige Krisen überwinden müssen. "Ich bin der Depression knapp entgangen, ich war sehr deprimiert über die Vorstellung, nicht drehen zu können", sagte der 68-jährige Franzose in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Niemand in Frankreich habe seinen Film "BigBug", eine dystopische Komödie, in der Menschen und Roboter gegeneinander kämpfen, haben wollen.

Textgröße ändern:

"Ich habe die gleichen Worte, die gleichen Sätze wie bei 'Delicatessen' und 'Amélie' gehört: Das ist zu seltsam, zu unkonventionell. Also zu riskant", sagte Jeunet mit Blick auf seine bekanntesten Filme "Die fabelhafte Welt der Amélie" und sein skurriles Spielfilm-Debüt "Delicatessen". Als sein neues Filmprojekt bereits ins Wasser zu fallen drohte, habe aber Netflix Interesse angemeldet. "Sie haben innerhalb von 24 Stunden ja zu dem Projekt gesagt", lobte Jeunet die Entschlussfreudigkeit des US-Streamingdienstes.

Für die Zusammenarbeit mit Netflix erntete Jeunet nach eigenen Angaben allerdings zunächst Spott. "Man sagte mir: 'Das solltest Du nicht'", sagte er. Mittlerweile bekomme er aber zahlreiche Anrufe von Filmschaffenden, die auch mit dem Streamingdienst zusammenarbeiten wollten.

Ein Argument für Netflix ist aus Jeunets Sicht auch, dass die Angst vor dem Scheitern eines Filmes an den Kinokassen wegfalle. "Wenn man Dir sagt, das es 200 Zuschauer gibt, ist das eine Katastrophe", sagte Jeunet. Netflix habe aber rund 220 Millionen Abonennten weltweit. Wenn davon nur ein Prozent seinen Film schaue, "macht das sehr viele".

E.Reid--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: