The National Times - Polizei verzeichnet weitgehend friedliches erstes Oktoberfest-Wochenende

Polizei verzeichnet weitgehend friedliches erstes Oktoberfest-Wochenende


Polizei verzeichnet weitgehend friedliches erstes Oktoberfest-Wochenende
Polizei verzeichnet weitgehend friedliches erstes Oktoberfest-Wochenende / Foto: © AFP/Archiv

Die Polizei in München und die Bundespolizei haben eine weitgehend, aber nicht komplett friedliche Bilanz des ersten Oktoberfestwochenendes gezogen. Unter anderem wurden ein sexueller Übergriff und eine Körperverletzung begangen, wie die Münchner Polizei am Sonntag mitteilte. Ein Italiener habe am Samstag auf der Wiesn eine Schweizerin geküsst, diese schob ihn zuerst weg und ging auf die Toilette.

Textgröße ändern:

Als sie zurückkam, habe der Mann ihr unter der Kleidung an die Brüste gefasst. Ein anderer Mann sei dazwischen gegangen, der Italiener sei festgenommen worden und werde einem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Ein US-Amerikaner sei wegen eines medizinischen Problems nach Alkoholkonsum in Behandlung in der Sanitätsstation gewesen. Plötzlich hab er zwei Angestellte mit der Faust geschlagen. Er wurde wegen Körperverletzung angezeigt und der Polizei übergeben; er soll ebenfalls dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Die Polizei berichtete außerdem von einem Drogenfund bei einem 21-Jährigen. Beim Einzug der Brauereien und Festwirte hätten sich zudem neun Menschen mit Plakaten auf die Fahrbahn gedrängt und für Tierschutz demonstriert.

Die Bundespolizei verzeichnete eine Körperverletzung im Hauptbahnhof, wo ein 48-Jähriger ein Ehepaar schubste und den Mann ins Gesicht schlug. Ein Ire und ein Italiener, die vom Oktoberfest kamen, seien unabhängig voneinander über die Gleise gelaufen. Im Fall des Iren musste ein Regionalexpress schnell bremsen, der Mann wurde festgenommen.

Das Oktoberfest war am Samstag eröffnet worden. Es ist die erste Wiesn nach zwei Jahren Corona-Pause, sie dauert bis zum 3. Oktober.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf

"Mayhem" an der Copacabana: US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der berühmten Strandpromenade in Rio de Janeiro nach offiziellen Angaben vor 2,1 Millionen aufgetreten. "Brasilien, ich habe dich so vermisst", rief die Sängerin zum Auftakt des kostenlosen Mega-Konzerts am Samstagabend (Ortszeit). Die brasilianische Metropole plant weitere Gratiskonzerte dieses Ausmaßes.

Textgröße ändern: