The National Times - Sechs Starter bei deutschem Vorentscheid zu Eurovision Song Contest

Sechs Starter bei deutschem Vorentscheid zu Eurovision Song Contest


Sechs Starter bei deutschem Vorentscheid zu Eurovision Song Contest
Sechs Starter bei deutschem Vorentscheid zu Eurovision Song Contest

Beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) treten sechs Bewerber gegeneinander an. Der für die ARD federführende Norddeutsche Rundfunk stellte am Donnerstag zwei Sängerinnen, zwei Sänger und zwei Gruppen vor, die sich um die Teilnahme für Deutschland am ESC-Finale bewerben. Feststehen wird der deutsche Teilnehmer am 4. März, das Finale des weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerbs ist am 14. Mai im italienischen Turin.

Textgröße ändern:

Die ARD verzichtete in den vergangenen Jahren auf einen eigenen Vorentscheid für den ESC. Nach dem enttäuschenden deutschen Abschneiden mit dem vorletzten Platz für Sänger Jendrik im vergangenen Jahr hofft ARD-Unterhaltungskoordinator Frank Beckmann nun mit der Auswahl durch Radiohörer und Fernsehpublikum auf eine Trendwende. Erklärtes Ziel müsse sein, dass Deutschland "ein Stückchen weiter nach vorn rutschen" kann, sagte Beckmann.

Bei den Vorentscheidteilnehmern handelt es sich um junge, bislang weitgehend unbekannte Künstler. Das am Vorentscheid teilnehmende Duo Maël & Jonas aus Koblenz sowie der Flensburger Sänger Eros Atomus wurden durch ihre Teilnahme bei der Castingshow "The Voice of Germany" einem größeren Publikum bekannt.

Die 28 Jahre alte Sängerin Emily Roberts sang 2020 den Titelsong des RTL-Dschungelcamps. Die 26-jährige Felicia Lu war bereits 2017 beim deutschen ESC-Vorentscheid dabei, wo sie allerdings abgeschlagen ausschied. Weitere Starter sind der Hamburger Rapper Malik Harris sowie die Gruppe Nico Suave & Team Liebe.

Abgestimmt wird in zwei Blöcken. Die Hälfte der Stimmen kommt aus Onlineabstimmungen auf den Seiten der neun Popwellen der ARD zustande, hier kann ab dem 28. Februar abgestimmt werden. Die ARD-Radiosender sind zum ersten Mal vollständig in den Vorentscheid eingebunden. Die zweite Hälfte der Stimmen ergibt sich aus der Publikumsabstimmung zum im Fernsehen laufenden Vorentscheid - dieser ist am 4. März.

Das ESC-Finale findet in Italien statt, weil im vergangenen Jahr die italienische Band Maneskin den Wettbewerb gewann. Deutschland hatte in den vergangenen Jahren mit Ausnahme des vierten Platzes von Michael Schulte im Jahr 2018 durchweg enttäuscht und auf einem der letzten Plätze abgeschnitten. Gewinnen konnte Deutschland den Wettbewerb bisher nur zweimal: Vor genau 40 Jahren gewann 1982 Nicole mit "Ein bisschen Frieden". 2010 gewann dann Lena mit "Satellite".

F.Lim--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: