The National Times - Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween

Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween


Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween / Foto: © AFP

Deutschlands Einzelhandel rechnet auch in diesem Jahr zu Halloween mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz für Kostüme, Schminke oder Lakritz-Fledermäuse. Trotz der "aktuell eher zurückhaltenden Konsumstimmung zeigt das Geschäft mit dem Gruselfest Stabilität", erklärte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Mittwoch. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sinke der Umsatz "nur leicht" um knapp vier Prozent.

Textgröße ändern:

2024 hatte der Umsatz laut HDE-Schätzung rund 540 Millionen Euro erreicht, ein Rekordhoch. In diesem Jahr rechnet er mit 520 Millionen Euro. "Auch in diesem Jahr ist Halloween für viele Handelsunternehmen ein wichtiger Umsatzimpuls", betonte der Verband.

Laut Umfrage im Auftrag des HDE wollen in diesem Jahr rund 15 Prozent der Befragten Geld zu Halloween ausgeben - so viele wie im vergangenen Jahr. In den vergangenen Jahren waren die Ausgaben der Verbraucherinnen und Verbraucher zum Gruselfest deutlich gestiegen, der HDE schätzt die, dass die Umsätze in diesem Jahr um mehr als 60 Prozent höher liegen werden als 2019.

Auffällig sei in diesem Jahr insbesondere, dass deutlich weniger Verbraucher bei Schmuck und Accessoires, Kostümen, Schminke und Deko zugreifen wollen, bemerkte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. "Vermutlich sind hier viele Interessierte noch aus den letzten Jahren gut versorgt." Im Mittelpunkt der Halloween-Planungen stünden deshalb Einkäufe für Süßwaren, Lebensmittel und Haushaltsartikel.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Schweizer Sängerin Beatrice Egli schwärmt von innigem Verhältnis zu Brüdern

Die Sängerin Beatrice Egli schwärmt vom innigen Verhältnis zu ihren drei Brüdern. "Sie sind immer für mich da, früher schon auf dem Schulhof, heute zu jeder Tages- und Nachtzeit", sagte die Schweizerin der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. "Wir waren wie eine kleine Bande, haben uns abgesprochen, was wir den Eltern erzählen – und was nicht", erinnerte sich die 37-Jährige an ihre Kindheit.

Louvre-Diebstahl: Staatsanwältin schätzt Schaden auf 88 Millionen Euro

Zwei Tage nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau den Schaden auf 88 Millionen Euro geschätzt. "Der Schaden wurde von der Kuratorin des Louvre auf 88 Millionen Euro geschätzt", sagte Beccuau am Dienstag dem Sender RTL. Die Summe sei jedoch "nicht vergleichbar mit dem historischen Schaden", fügte die Französin hinzu. Von den Einbrechern fehlte am Dienstag weiter jeder Spur - bei ihrer Flucht hatten sie mehrere Gegenstände zurückgelassen.

Staatsanwältin: Schaden durch Louvre-Diebstahl auf 88 Millionen Euro geschätzt

Der Louvre hat den Schaden des spektakulären Kronjuwelen-Diebstahls der Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau zufolge auf 88 Millionen Euro geschätzt. "Der Schaden wurde von der Kuratorin des Louvre auf 88 Millionen Euro geschätzt", sagte Beccuau am Dienstag dem Sender RTL. Die Summe sei jedoch "nicht vergleichbar mit dem historischen Schaden", fügte die Französin hinzu.

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Textgröße ändern: