The National Times - Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin


Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin
Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin / Foto: © APA/AFP/Archiv

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Textgröße ändern:

Die Münchner Philharmoniker waren von einem geplanten Konzert in der belgischen Stadt Gent ausgeladen worden. Dirigent Shani sei "nicht in der Lage gewesen, die nötige Klarheit über seine Haltung zu dem genozidalen Regime in Tel Aviv auszudrücken", schrieben die Organisatoren des Festival van Vlaanderen in einer Erklärung.

In Übereinstimmung mit dem Kulturminister, dem Stadtrat von Gent und dem Kultursektor der Stadt habe sich die Festivalleitung "entschieden, keine Zusammenarbeit mit Partnern zu pflegen, die sich nicht eindeutig von diesem Regime distanziert haben", hieß es in der Mitteilung. Die Organisatoren verwiesen in diesem Zusammenhang auch auf Shanis Rolle als Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra. Der Auftritt in Gent war für den 18. September geplant.

Weimer nannte den Vorfall einen "Kniefall vor Antisemitismus". Es erinnere "an die dunkelsten Zeiten des 20. Jahrhunderts, wenn Künstler Hausverbote bekommen, weil sie Juden sind, weil sie aus Israel kommen". Wenn "diese Form von Antisemitismus um sich greift, dann ist die Aufklärung in Europa am Ende", sagte Weimer weiter. Die schiere Tatsache, dass jemand nicht auftreten dürfe, weil er Jude sei, sei "so atemraubend skandalös, dass wir die Stimme erheben sollten und sagen: Stopp, es reicht!"

Shani wurde 1989 in der israelischen Großstadt Tel Aviv geboren. Seit 2018 ist er Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra. Im Februar 2023 ernannten die Münchner Philharmoniker Shani zum Chefdirigenten – er wird sein Amt im September 2026 antreten.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: