The National Times - 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet


100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet / Foto: © AFP/Archiv

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Textgröße ändern:

Das Jubiläumsfest rund um die Bauhausorte in Dessau dauert noch bis Sonntag. Das Publikum erwarten unter anderem Konzerte, Tanz, Filmveranstaltungen und Führungen.

In den knapp 14 Jahren seines Bestehens revolutionierte das Bauhaus weltweit das gestalterische und künstlerische Schaffen und prägt bis heute Architektur, Kunst und Design. Gegründet wurde das Bauhaus bereits 1919 in Weimar in Thüringen vom Architekten Walter Gropius.

Nachdem rechtskonservative Kreise ab 1923 immer mehr Einfluss in der Thüringer Landesregierung bekamen, wuchs der politische Druck auf die Avantgardeschule. Das Bauhaus zog schließlich 1925 in die aufstrebende Industriestadt Dessau, wo die Schule in den Folgejahren ihre Blütezeit erlebte.

In dieser Zeit entstand auch das Gros der bekanntesten Produkte und Bauten, die das Bild des Bauhauses bis heute prägen, wie beispielsweise Marcel Breuers Stahlrohrmöbel. Die sogenannte Meisterhaussiedlung wurde zu einer der wichtigsten Künstlerkolonien der Moderne.

Unter dem Druck der Nationalsozialisten mussten die Bauhaus-Künstler schließlich 1932 auch aus Dessau flüchten. Der Versuch, die Schule in Berlin zu privatisieren, scheiterte. Ein Jahr später wurde das Bauhaus endgültig aufgelöst, viele Künstler gingen ins Exil. Seit 1996 gehört das Bauhaus mit seinen Stätten in Weimar und Dessau zum Unesco-Welterbe.

A.Little--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: