The National Times - Hochhaus gesprengt: Dritter Weißer Riese in Duisburger Problemviertel abgerissen

Hochhaus gesprengt: Dritter Weißer Riese in Duisburger Problemviertel abgerissen


Hochhaus gesprengt: Dritter Weißer Riese in Duisburger Problemviertel abgerissen
Hochhaus gesprengt: Dritter Weißer Riese in Duisburger Problemviertel abgerissen / Foto: © AFP/Archiv

In einem Duisburger Brennpunktviertel ist am Sonntag ein 63 Meter hohes Hochhaus gesprengt worden. Die monatelang vorbereitete Sprengung verlief erfolgreich, wie die Stadt mitteilte. Der Wohnblock im Stadtteil Hochheide war eines von ursprünglich sechs Hochhäusern, die auch als sogenannte Weiße Riesen bekannt sind. In den vergangenen Jahren waren bereits zwei Weiße Riesen gesprengt worden.

Textgröße ändern:

Der jetzt gesprengte Block war seit Juli 2020 unbewohnt. Das Haus verfügte über 160 Wohnungen. Die Sprengung ist Teil einer städtischen Sanierungsmaßnahme, die den prekären Stadtteil attraktiver machen soll. Dazu gehört, dass Hochhäuser mit vielen leerstehenden und schwer vermittelbaren Wohnungen abgerissen werden. Das Gelände soll im Anschluss neugestaltet werden.

In direkter Nachbarschaft zu dem gesprengten Block steht ein weiterer Weißer Riese, der in den vergangenen Jahren als "Problemhochhaus" immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Medien berichteten über Vermüllung, Verwahrlosung und Gewaltkriminalität. Für Aufsehen sorgten auch Berichte, nach denen die Paketzustellung in das Haus zeitweise eingestellt worden war - infolge von Angriffen auf Paketboten.

Der Wohnpark mit den sechs Hochhäusern war von 1969 bis 1974 entstanden. Bereits 2019 wurde eines der sechs Hochhäuser abgerissen. 2021 folgte der zweite Weiße Riese. Die Sprengung des dritten Hochhauses soll nach Angaben der Stadt vorerst die letzte bleiben. Die übrigen Hochhäuser und deren Wohnungen befänden sich in Privatbesitz.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind

Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind. Die 15 Jahre alte Schülerin setzte sich am Donnerstagabend in der Finalrunde vor der Jury gegen fünf andere Bewerberinnen durch. Am 28. November wird sie den weltbekannten Christkindlesmarkt in der Nürnberger Altstadt eröffnen.

Merz und Merkel bei Eröffnung von Bayreuther Festspielen

Mit einer Neuinszenierung der Wagner-Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" und vielen prominenten Besuchern beginnen am Freitag (16.00 Uhr) die diesjährigen Bayreuther Festspiele. Zu den auf dem Grünen Hügel erwarteten Gästen zählen Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU), auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) wird erwartet.

Republikaner wollen Opernhaus im Kennedy Center nach Melania Trump benennen

Das bisher lediglich als "Opera House" bekannte Opernhaus im Kennedy Center in der US-Hauptstadt Washington soll nach einem Plan der Republikaner umbenannt werden und künftig den Namen "First Lady Melania Trump Opera House" tragen. Ein Haushaltsausschuss im Repräsentantenhaus verabschiedete am Dienstag (Ortszeit) einen Änderungsantrag. Der Kongressabgeordnete Mike Simpson aus Idaho, der den Antrag einbrachte, betonte, die Umbenennung sei eine "ausgezeichnete Möglichkeit", um Melania Trumps "Unterstützung und ihr Engagement für die Förderung der Künste zu würdigen".

US-Filmstar Julia Roberts dieses Jahr erstmals bei Filmfestspielen in Venedig

Erstmals wird US-Filmstar Julia Roberts über den roten Teppich der Filmfestspiele von Venedig schreiten: Wie der künstlerische Leiter der Festspiele, Alberto Barbera, am Dienstag bei der Programmvorstellung bekannt gab, wird Roberts anlässlich der Premiere ihres neuesten Films "After the Hunt" von Regisseur Luca Guadagnino in Venedig zu Gast sein. Zahlreiche weitere prominente Filmschaffende, darunter US-Star George Clooney, reisen anlässlich der prestigeträchtigen Festspiele vom 27. August bis 9. September ebenfalls in die italienische Lagunenstadt.

Textgröße ändern: