The National Times - Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen

Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen


Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen
Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen / Foto: © AFP/Archiv

Nintendo hat die Besetzung der Hauptrollen für den Film zum Videospiel-Klassiker "The Legend of Zelda" bekanntgegeben. Wie der japanische Konzern am Mittwoch im Onlinedienst X mitteilte, wird die britische Schauspielerin Bo Bragason die Prinzessin Zelda spielen. Benjamin Evan Ainsworth, ebenfalls Brite, übernimmt die Rolle des elfenähnlichen Kriegers Link, der sich durch die mit Monstern bewohnte Fantasiewelt kämpft.

Textgröße ändern:

"Ich freue mich sehr darauf, die beiden auf der großen Leinwand zu sehen", erklärte der Zelda-Erfinder Shigeru Miyamoto in der Mitteilung. Der Film soll im Mai 2027 erscheinen.

Miyamoto, Co-Produzent von "Super Mario", hat die Geschichte um "Zelda" 1986 geschaffen. Seitdem hat sich die beliebte Videospiel-Serie weltweit mehr als 140 Millionen Mal verkauft. 1989 erschien eine animierte Serie zum Spiel. Regisseur Wes Ball, der auch bei der "Maze Runner"-Trilogie Regie geführt hat, bringt "Zelda" nun erstmals auf die große Leinwand.

Zelda-Darstellerin Bragason ist bekannt aus den britischen Fernsehserien "Three Girls" und Renegade Nell". Zuvor war darüber spekuliert worden, ob die US-Schauspielerin Hunter Schafer, bekannt aus der HBO-Serie "Euphoria", die Rolle übernehmen könnte. Schauspieler Ainworth hat in einer Neuverfilmung von 2022 den Pinocchio gesprochen.

Verfilmungen berühmter Videospiele sind ein riesiges Geschäft. Der Film zum Nintendo-Spiel "Super Mario" war 2023 der zweiterfolgreichste Film nach "Barbie".

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: