The National Times - Philippinischer Filmstar Nora Aunor mit 71 Jahren gestorben

Philippinischer Filmstar Nora Aunor mit 71 Jahren gestorben


Philippinischer Filmstar Nora Aunor mit 71 Jahren gestorben
Philippinischer Filmstar Nora Aunor mit 71 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Sie war einer der größten Filmstars der Philippinen: Die Schauspielerin Nora Aunor ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Das teilte ihre Familie am Donnerstag mit. Aunor, die in ihrer jahrzehntelangen Karriere in 170 Filmen mitspielte und auch als Sängerin Erfolge feierte, soll nach Angaben der philippinischen Regierung mit einem Staatsbegräbnis geehrt werden.

Textgröße ändern:

"Mit tiefer Trauer geben wir den Tod von Nora Aunor bekannt, unserer geliebten Mutter und gefeierten Fernseh- und Filmschauspielerin", gab Aunors Adoptivtochter Lotlot de Leon im Onlinedienst Instagram bekannt. Sie starb demnach bereits am Mittwoch. Zur Todesursache machte die Familie keine Angaben.

Aunor wuchs als Nora Villamayor in einer armen Familie auf und verkaufte als Kind Snacks und Wasser an einem Bahnhof. Ihre Großmutter brachte ihr das Singen bei und mit 14 Jahren gewann sie einen Gesangswettbewerb. Ihren Durchbruch als Schauspielerin hatte sie 1967 mit einer Rolle in der Teenie-Komödie "All Over the World". Bekannt wurde sie dann vor allem als Filmpartnerin des Schauspielers Tirso Cruz III., mit dem sie zahlreiche Filme drehte und auch in Fernsehsendungen auftrat.

Kritikerlob bekam sie für ihre Rollen in den Filmdramen "Tatlong Taong Walang Diyos" ("Drei Jahre ohne Gott") und "Minsa'y Isang Gamu-gamo" ("Einmal im Monat"), die beide 1976 in die Kinos kamen. Aunor nahm außerdem zahlreiche Liedern auf, darunter der Hit "Pearly Shells" aus dem Jahr 1971. 2022 wurde sie als philippinische "Nationalkünstlerin" ausgezeichnet. Präsident Ferdinand Marcos Jr. erklärte am Donnerstag, Aunor sei für das südostasiatische Land "ein Geschenk" gewesen.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: