The National Times - Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"

Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"


Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"
Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes" / Foto: © AFP/Archiv

Erster Schritt auf dem Weg zur Heiligsprechung: Die katholische Kirche hat den Architekten der berühmten Basilika Sagrada Familia in Barcelona, Antoni Gaudí, als "ehrwürdigen Diener Gottes" anerkannt. Papst Franziskus habe laut einer Erklärung des Vatikans am Montag ein Dekret genehmigt, dass Gaudí "heroische Tugenden" zuerkennt.

Textgröße ändern:

In der katholischen Kirche geht die Anerkennung des "heroischen Tugendgrads" eines Menschen der Seligsprechung voraus. Dafür ist außerdem der Nachweis eines Wunders erforderlich. Um dann in den Rang eines Heiligen aufzusteigen und als solcher verehrt zu werden, bedarf es eines zweiten Wunders, das vom Vatikan anerkannt werden muss.

Der als visionär und fromm geltende katalanische Architekt Gaudí trug den Spitznamen "Architekt Gottes". Im Jahr 1882 hatte er ohne jegliche Bewilligung mit dem Bau seiner Kirche in Barcelona begonnen, die heute als meistbesuchtes Wahrzeichen der spanischen Metropole gilt. Gaudí arbeitete unverdrossen an seinem Werk, bis er im Juni 1926 von einer Straßenbahn erfasst wurde und wenige Tage später starb. An der bis heute unvollendeten Kirche wird somit seit über 140 Jahren gebaut.

Im Jahr 2010 wurde die monumentale Basilika vom damaligen Papst Benedikt XVI. eingeweiht, was den Weg zu einer Nutzung als Gotteshaus ebnete. Damals sagte das Kirchenoberhaupt, Gaudí sei es "inspiriert vom Eifer seines christlichen Glaubens" gelungen, die Basilika "in ein Gotteslob aus Stein zu verwandeln". 2023 hatte der Erzbischof von Barcelona, Kardinal Juan José Omella, eine Gruppe von Ordensleuten und Laien damit beauftragt, sich für Gaudí einzusetzen. Dieses Vorhaben wurde nun mit der Anerkennung als "ehrwürdiger Diener Gottes" von Erfolg gekrönt.

Die Unterzeichnung des Dekrets zu Gaudì war der erste offizielle Termin auf der Agenda von Papst Franziskus, seit der 88-Jährige am 23. März nach fünfwöchigem Aufenthalt aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Das Kirchenoberhaupt war Mitte Februar wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Laut seinen Ärzten entging Franziskus nur knapp dem Tod.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: