The National Times - "Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen

"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen


"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen
"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump ist neuerdings als Räucherfigur nach alter Erzgebirgstradition zu haben. Unter dem Namen "Donald macht Dampf" bietet eine Holzkunstfirma aus dem sächsischen Seiffen ein 22 Zentimeter hohes Abbild des 78-Jährigen mit roter Baseballkappe und typischer gelblicher Haartolle über ihren Internetshop zum Kauf an.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen namens Seiffener Volkskunst bewirbt ihr 99,90 Euro teures Donald-Räuchermännchen als "freche politische Karikatur aus Holz, mit Humor und Haltung". Geeignet sei die Figur "als witziges Geschenk, Sammlerstück oder als Statement auf dem Kaminsims" dabei für alle Interessierten, "die Qualität, Handwerkskunst und eine gute Portion Ironie zu schätzen wissen".

Für die Seiffener Volkskunst ist es nicht der erste Ausflug in politische Gefilde. Das 1958 in der DDR gegründete Unternehmen stellt neben typischen Nussknackern und Weihnachtspyramiden nach Erzgebirgstradition und anderem Kunsthandwerk bereits seit Jahren Karikaturprodukte mit zeitgeschichtlichen Bezügen her. Als Räucherfiguren kamen etwa auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und ein auf der Straße sitzender "Klimakleber"-Aktivist ins Angebot.

Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge ist seit Jahrhunderten bekannt und wurde kürlich in das offizielle Verzeichnis des immateriellen deutschen Kulturerbes aufgenommen. Charakteristisch sind gedrechselte und geschnitzte Holzfiguren, die unter anderem als Weihnachtsschmuck oder Spielzeug dienen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: