The National Times - "Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021

"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021


"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021
"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021

Das Wort "boostern" ist der Anglizismus des Jahres 2021. Das Verb, das die Auffrischung einer Corona-Impfung beschreibt, sei im Oktober 2021 zeitgleich mit dem Ausdruck Booster im allgemeinen Sprachgebrauch auftaucht und "fast übergangslos zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes" geworden, erklärte der Sprachwissenschaftler und Vorsitzende der Auswahljury, Anatol Stefanowitsch, am Dienstag in Berlin.

Textgröße ändern:

"Boostern" hängte bei der Abstimmung andere, mit der Pandemie verbundene Begriffe wie Long Covid und QR-Code, aber auch Wörter wie "cringe" ab. Der für das Gefühl von Fremdscham stehende Begriff war Jugendwort des Jahres 2021. Zuvor war 2020 "Lockdown" der Anglizismus des Jahres.

Anders als das aus dem Englischen entlehnte Substantiv Booster sei das Verb boostern wahrscheinlich "eine deutsche Eigenkreation", erklärte die Jury um Stefanowitsch. Überzeugend fanden die Experten "neben der Schnelligkeit, mit der das Wort die durch eine neue Form der Auffrischungsimpfung entstandene Lücke im Wortschatz gefüllt hat, die Leichtigkeit, mit der es im grammatischen System des Deutschen seinen Platz gefunden hat".

Im Gegensatz zur Formulierung "eine Auffrischungsimpfung geben/erhalten" beziehe sich boostern speziell auf Covid-19-Impfungen und ermögliche "eine knappe und trotzdem eindeutige Kommunikation". Zudem liege die Betonung bei boostern auf der Vergänglichkeit des Impfschutzes. Auch habe das Wort "einen optimistischen und dynamischen Beiklang, an den die Auffrischung einfach nicht heranreicht".

Das Substantiv "booster shot" (Verstärker-Impfung) taucht im Englischen demnach schon Mitte der 1940er Jahre auf, die verkürzte Form "booster" in den 1960er Jahren. Das dazu gehörende Verb ist "to boost" – die Nebenform "to booster" gab es bislang eher selten und gilt demnach nicht als Vorbild für das deutsche boostern. Erst seit Anfang Januar findet sich auch "to booster" häufiger im Englischen.

Die Initiative zum Anglizismus des Jahres würdigt seit 2010 den Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Die Jury der Initiative um Stefanowitsch besteht zu einem großen Teil aus Sprachwissenschaftlern und Anglisten. Zudem gibt es eine Publikumsabstimmung.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Textgröße ändern: