The National Times - Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase

Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase


Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase
Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase / Foto: © AFP/Archiv

Fans der Fernsehserie "Game of Thrones" können sich freuen: Drachen, Inzest und dreiäugige Raben sind womöglich in Naher Zukunft auf der großen Filmleinwand zu sehen. Die Produktionsfirma Warner Bros habe "im Geheimen mindestens einen Film entwickelt", berichtete die Branchenzeitschrift "Hollywood Reporter" am Donnerstag. Dem Magazin "Deadline" zufolge gab es bisher nur "vorbereitende" Gespräche und es seien bisher keine Schauspieler mit einem möglichen "Games of Thrones"-Film in Verbindung gebracht worden.

Textgröße ändern:

Warner Bros wollte sich zu den Berichten nicht äußern. "Wir haben keinen Kommentar dazu", teilte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP mit.

Die Serie "Game of Thrones" wurde von 2011 bis 2019 im US-Sender HBO ausgestrahlt, entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen und gewann eine Rekordzahl von 59 Emmy-Auszeichnungen. Die Geschichte basiert auf der Romanserie "Das Lied von Eis und Feuer" des Autors George R.R. Martin und dreht sich um Adelsfamilien, die in einer mittelalterlich anmutenden Fantasiewelt auf brutale Weise um die Macht kämpfen. Es folgte die Prequel-Serie "House of the Dragon" (Haus des Drachen), weitere Fernsehadaptionen sind in Arbeit.

Doch während Autor Martin und die "Thrones"-Macher David Benioff und Dan Weiss in der Vergangenheit über einen möglichen Kinofilm diskutiert haben, lehnte der Mutterkonzern Warner Bros Discovery dies bisher ab. "Hollywood Reporter" deutete nun an, dass Änderungen in der Führung des Filmstudios sowie der Erfolg anderer Franchises wie "Batman" oder "Dune", die zwischen großer und kleiner Leinwand hin- und herwechseln, zu einem Meinungswechsel geführt hätten.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ein Onlineportal zum Gedenken an Opfer rechter Gewalt gestartet. Das Portal biete erstmals einen umfassenden Überblick über Biografien der Opfer von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen selbst, teilte die Stiftung am Donnerstag in Berlin mit. Es informiert unter anderem auch über Formen des Gedenkens.

Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab

Der Stargitarrist Carlos Santana hat seiner Agentur zufolge nach einem positiven Coronatest mehrere Konzerte in den USA verschoben. Der 77-jährige Latin-Rock-Musiker habe vor der Absage seines Konzerts in San Antonio im US-Bundesstaat Texas unter "Dehydrierung" gelitten, teilte sein Management am Mittwoch im Onlinenetzwerk Facebook mit. "Aus Vorsicht" werde der Musiker auch einen für Mittwochabend geplanten Auftritt verschieben. Neue Termine für die verschobenen Konzerte würden in Kürze festgelegt.

Textgröße ändern: