The National Times - Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest dank Publikum

Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest dank Publikum


Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest dank Publikum
Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest dank Publikum / Foto: © AFP

Top-Favorit Ukraine hat den Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Das Kalush Orchestra konnte sich in der Nacht zu Sonntag mit seinem Lied "Stefania" dank der Punkte des Publikums durchsetzen. In der Jury-Wertung hatte noch Großbritannien vorne gelegen. Deutschland landete mit Sänger Malik Harris bei der Show im italienischen Turin auf dem letzten Platz.

Textgröße ändern:

Der Sänger der ukrainischen Band, Oleh Psiuk, widmete den Sieg der Bevölkerung der von Russland angegriffenen Ukraine. "Dieser Sieg ist für alle Ukrainer", sagte Psiuk in seiner ersten Reaktion.

Der Sieg der Ukrainer war erwartet worden. Bei der die Hälfte aller Punkte zählenden Jury-Wertung lagen sie aber noch deutlich hinter Großbritannien. Auch Schweden und Spanien bekamen von der Jury mehr Punkte. Am Ende konnte die Ukraine aber in fast allen Ländern die Zuschauerwertung gewinnen und die maximale Punktzahl von zwölf Punkten holen. Sie gewannen beim Publikum 439 Punkte - maximal wären 468 Punkte vom Fernsehpublikum möglich gewesen.

Deutschland mit Malik Harris enttäuschte und wurde Letzter beim Wettbewerb. Trotz eines ordentlichen Auftritts holte der 24-Jährige mit seinem Lied "Rockstars" lediglich sechs Punkte.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: