The National Times - 35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen

35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen


35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen
35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen / Foto: © AFP/Archiv

35 Jahre nach der Wende bringen sächsische Holzkünstler den früheren DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) als Räuchermännchen auf den Markt. Die Räucherfiguren "Erich" und "Helmut" können ab Mitte November und damit pünktlich zur Vorweihnachtszeit über den Onlineshop der Seiffener Volkskunst gekauft werden.

Textgröße ändern:

Im Webshop werden die beiden handgefertigten Räucherfiguren als "humorvolles Dekoelement" und als "ein Stück Zeitgeschichte" angepriesen. "Erich" raucht demnach aus den Ohren, während "Helmut" aus dem Kragen qualmt. Für die Figuren aus der deutsch-deutschen Geschichte müssen Käufer jeweils 89,90 Euro berappen.

Die Kunsthandwerker aus Seiffen im Erzgebirge verewigten in der Vergangenheit bereits andere Persönlichkeiten oder Themen in Holz, darunter die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), den Virologen Christian Drosten, das Coronavirus und den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Das Räuchermännchen "Olaf" bekam nach dessen Sportunfall im vergangenen Jahr sogar eine Augenklappe verpasst.

Das klassische Sortiment der Holzkünstler umfasst neben Räuchermännchen unter anderem Nussknacker, Weihnachtspyramiden, Spanbäume, Schwibbögen und Miniaturen. Sie sind der Inbegriff des erzgebirgischen Kunsthandwerks.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende, er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum.

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Textgröße ändern: