The National Times - Stefan Raab kündigt Comeback als Showmaster an

Stefan Raab kündigt Comeback als Showmaster an


Stefan Raab kündigt Comeback als Showmaster an
Stefan Raab kündigt Comeback als Showmaster an / Foto: © SID/Archiv

Moderator und Entertainer Stefan Raab hat sein Comeback als Showmaster angekündigt: "Ich habe mir überlegt, ich mache wieder Shows", sagte der 57-Jährige am Samstagabend in Düsseldorf nach einem Box-Schaukampf gegen Regina Halmich im Fernsehsender RTL. Mit dem Kölner Privatsender schloss Raab einen Vertrag mit mindestens fünf Jahren Laufzeit.

Textgröße ändern:

Der Moderator wird dem Sender zufolge bereits kommende Woche im kostenpflichtigen Streamingdienst RTL+ eine neue Show mit dem Titel "Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab" starten. In der wöchentlich laufenden Show können Kandidaten jede Woche eine Million Euro gewinnen - allerdings nur, wenn sie bei Quizfragen und Spielen gegen Raab gewinnen.

Dass das neue Showformat nicht fürs herkömmliche Fernsehen entwickelt wurde, erklärte Raab mit dem "Gang der Zeit": "Die Moderne spielt im Streaming." Allerdings soll der Moderator für RTL auch im klassischen Fernsehen auftreten. Es werde "zahlreiche Showformate" für RTL und RTL+ geben, kündigte der Sender an.

Demnach sind verschiedene Shows geplant, die zur Primetime - also üblicherweise ab 20.15 Uhr - laufen sollen und für die Raab Ende des Jahres wieder vor die Kamera treten werde.

Raab hatte sich Ende 2015 vom Bildschirm verabschiedet. Bis dahin war er im Wesentlichen für ProSieben tätig; für den Münchner Privatsender machte er vor allem die mehrmals wöchentliche Sendung "TV total" und eine Reihe Shows wie "Schlag den Raab" oder Musik- und Sportshows. Damit war Raab über Jahre eines der erfolgreichsten und bekanntesten Fernsehgesichter in Deutschland.

Die Comeback-Ankündigung fand im Rahmen des Showkampfs von Raab gegen die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich statt. Der Moderator hatte bereits zuvor zweimal gegen die mittlerweile 47 Jahre alte Halmich geboxt und jeweils verloren. Auch den dritten Kampf verlor Raab deutlich nach Punkten - womöglich zog er sich dabei auch einen Rippenbruch zu, wie sein Ringarzt im Anschluss an den Kampf vermutete.

Bereits rund um die Ankündigung des Kampfs hatte es Spekulationen geben, dass der 57-Jährige auf den Bildschirm zurückkehren könnte. Einem Branchendienst zufolge schloss die Produktionsfirma von Raab mit RTL einen Vertrag über 90 Millionen Euro für Shows. Diese Summe bestätigte RTL zunächst nicht.

Auch der Boxkampf von Raab lief bereits auf RTL. Warum der Moderator nicht mehr für seinen einstigen Haussender ProSieben arbeitet, ist unklar. Zu seinem Comeback sagte er, RTL habe ihm ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte. Ihm sei wichtig, in seiner Arbeit eine "gewisse Freiheit" zu haben: "Da haben wir eine übereinstimmende Philosophie gefunden."

Den Boxkampf mit Halmich inszenierte Raab als gigantisches Spektakel mit Feuerwerk, einem von der Decke der Halle in Düsseldorf herabgelassenen Boxring und verschiedenen Showacts. Für seinen eigenen Auftritt ließ Raab von der Hallendecke eine lange Treppe runterklappen, die er dann langsam hinunterschritt.

Im Vorfeld war auch darüber spekuliert worden, ob Raab über die nötige Fitness für den Kampf verfügt. Für Videoclips hatte er sich mit Masken als stark übergewichtig dargestellt. Der unter dem Kampfnamen "Killerplauze" kämpfende Raab zeigte sich dann aber beim Comeback deutlich fitter und trainierter als bei den vorherigen Kämpfen gegen Halmich in den Jahren 2001 und 2007. Einen weiteren Kampf gegen Halmich soll es nicht mehr geben, dies schloss die frühere Boxweltmeisterin aus.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ein Onlineportal zum Gedenken an Opfer rechter Gewalt gestartet. Das Portal biete erstmals einen umfassenden Überblick über Biografien der Opfer von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen selbst, teilte die Stiftung am Donnerstag in Berlin mit. Es informiert unter anderem auch über Formen des Gedenkens.

Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab

Der Stargitarrist Carlos Santana hat seiner Agentur zufolge nach einem positiven Coronatest mehrere Konzerte in den USA verschoben. Der 77-jährige Latin-Rock-Musiker habe vor der Absage seines Konzerts in San Antonio im US-Bundesstaat Texas unter "Dehydrierung" gelitten, teilte sein Management am Mittwoch im Onlinenetzwerk Facebook mit. "Aus Vorsicht" werde der Musiker auch einen für Mittwochabend geplanten Auftritt verschieben. Neue Termine für die verschobenen Konzerte würden in Kürze festgelegt.

Textgröße ändern: