The National Times - Tom Cruise fliegt mit dem Hubschrauber zur "Top Gun"-Weltpremiere

Tom Cruise fliegt mit dem Hubschrauber zur "Top Gun"-Weltpremiere


Tom Cruise fliegt mit dem Hubschrauber zur "Top Gun"-Weltpremiere
Tom Cruise fliegt mit dem Hubschrauber zur "Top Gun"-Weltpremiere / Foto: © AFP

Hollywoodstar Tom Cruise ist zur Weltpremiere des neuen "Top Gun"-Films mit dem Hubschrauber angereist. Der US-Schauspieler landete am Mittwoch auf dem ausgemusterten Flugzeugträger "USS Midway" im Hafen von San Diego, wo die Premiere von "Top Gun: Maverick" stilecht mit Stars auf dem roten Teppich gefeiert wurde.

Textgröße ändern:

"Top Gun: Maverick" ist die Fortsetzung des Kult-Actionsfilms "Top Gun" aus dem Jahr 1986. Der 59-jährige Cruise spielt darin wieder einen Kampfpiloten der US-Marine. Diesmal bildet er als Fluglehrer junge Kampfpiloten und Kampfpilotinnen aus.

"Manchmal bin ich ein bisschen langsam", witzelte Cruise am Rande der Premiere über die lange Wartezeit auf den Film. Weil sich in den 36 Jahren seit dem Original-Film die Zeiten geändert haben, gibt es neben Frauen im Cockpit auch einige technologische Neuerungen wie Kampfdrohnen zu sehen. "Es muss eine Entwicklung geben", sagte Cruise, der auch im echten Leben schon lange einen Pilotenschein hat.

Vor den Dreharbeiten wurden die jüngeren Schauspielerinnen und Schauspieler von Kampfpilotinnen und Kampfpiloten der US-Marine trainiert. Ihre Ausbilderinnen seien "unglaublich" gewesen, berichtete die Schauspielerin Monica Barbaro. "Sie sind schlau, sie sind intelligent, sie müssen sich nicht auf eine aggressive Art beweisen."

Auch Regisseur Joseph Kosinski lobte die gute Zusammenarbeit mit dem US-Militär, das vor dem Dreh des Original-Films noch eher "misstrauisch" gewesen sei. "Viele der Entscheidungsträger von heute sind Leute, die in den 80ern wegen 'Top Gun' zur Marine gegangen sind", sagte Kosinski.

Mitte Mai wird "Top Gun: Maverick" beim Filmfestival in Cannes in Südfrankreich gezeigt, bevor der Film dann Ende Mai weltweit in die Kinos kommt.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Textgröße ändern: