The National Times - Bayreuther Festspiele beginnen mit "Tristan und Isolde"

Bayreuther Festspiele beginnen mit "Tristan und Isolde"


Bayreuther Festspiele beginnen mit "Tristan und Isolde"
Bayreuther Festspiele beginnen mit "Tristan und Isolde" / Foto: © AFP/Archiv

Mit einer Neuproduktion der Oper "Tristan und Isolde" von Richard Wagner haben am Donnerstag die Bayreuther Festspiele begonnen. Zu der Aufführung auf dem Grünen Hügel kam dabei weniger Prominenz als in den vergangenen Jahren üblich. Aus der Bundespolitik kamen Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und Grünen-Chefin Ricarda Lang. Das Land Bayern wurde von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und zahlreichen Mitgliedern seines Kabinetts vertreten. Der Schlagersänger Roberto Blanco war einer der wenigen Gäste aus dem Showgeschäft.

Textgröße ändern:

In diesem Jahr werden erstmals in der Geschichte der Festspiele vor allem Frauen das Festspielorchester dirigieren. Die Australierin Simone Young wird dabei als erste Frau den vierteiligen Ring der Nibelungen dirigieren. Die international bekannten Festspiele dauern bis Ende August.

Kurz vor der Premiere einigten sich der Bund und das Land Bayern auf eine Finanzierung der dringend nötigen Generalsanierung des Festspielhauses. Diese soll paritätisch aufgeteilt werden, insgesamt fließen rund 170 Millionen Euro, wie Roth und Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) zur Unterzeichnung einer entsprechenden Verwaltungsvereinbarung erklärten.

Roth erklärte: "Die Bayreuther Festspiele sind ein in dieser Form einzigartiges Opernfestival mit Weltruhm, das zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen unseres Landes zählt." Zu dem so besonderen Gesamterlebnis Wagner gehöre das historisch und architektonisch einzigartige Festspielgebäude. "Daraus erwächst eine besondere Verantwortung, es für zukünftige Generationen zu erhalten - deshalb machen wir mit der heutigen Verwaltungsvereinbarung den Weg frei für die dringend notwendige Sanierung dieses einzigartigen Festspielhauses."

Blume erklärte, der Grüne Hügel mit dem Festspielhaus sei genauso einzigartig wie die Wagner-Festspiele selbst. "Wir sichern den zweiten Sanierungsabschnitt mit jeweils 84,7 Million von Bund und Freistaat und halten den Mythos Bayreuth auch in baulicher Hinsicht am Leben – und das soweit möglich bei vollem Festspielbetrieb." Ziel sei, die Sanierung durch einzelne Teilmaßnahmen durchzuführen. "Es ist unsere Pflicht diese historische Bausubstanz und die ursprüngliche Akustik zu bewahren."

N.Taylor--TNT

Empfohlen

NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende, er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum.

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Textgröße ändern: