The National Times - US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus

US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus


US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus
US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus / Foto: © AFP

Mehr als ein halbes Jahr nach dem Tod von Kremlkritiker Alexej Nawalny werden in diesem Herbst dessen Memoiren erscheinen. Das Buch mit dem englischen Titel "Patriot" werde am 22. Oktober in die Läden kommen, teilte der US-Verlag Knopf am Donnerstag mit. Die Rechte wurden demnach bereits weltweit verkauft, geplant ist der Druck von zunächst 500.000 Exemplaren. Laut Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja werden die Memoiren in zehn Sprachen erscheinen - auch auf Russisch.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Verlags erzählt "Patriot" Nawalnys komplettes Leben, "seine Jugend, seine Berufung zum Aktivismus, Ehe und Familie sowie seinen Einsatz für die russische Demokratie und Freiheit im Angesicht einer weltweiten Supermacht, die ihn zum Schweigen bringen will". Enthalten seien auch bislang unveröffentlichte Korrespondenzen aus der Zeit des Oppositionspolitikers im Straflager. Das Buch bringe Nawalnys absolute Überzeugung zum Ausdruck, "dass der Wandel nicht aufzuhalten ist und kommen wird".

Mit dem Schreiben seiner Memoiren hatte der Kremlkritiker nach einem Giftanschlag im Jahr 2020 begonnen, in dessen Folge er mehrere Monate lang in einem Krankenhaus in Berlin behandelt wurde. Im Jahr darauf kehrte Nawalny nach Russland zurück, wo er festgenommen und zu 19 Jahren Haft verurteilt wurde. Laut den russischen Behörden starb er am 16. Februar im Alter von 47 Jahren in einem Straflager in der Arktis.

"So habe ich mir die Biografie von Alexej überhaupt nicht vorgestellt", erklärte seine Witwe Julia Nawalnaja nun. "Ich dachte, wir wären dann in unseren Achtzigern und er würde an seinem Computer vor einem offenen Fenster sitzen und schreiben." Als Nawalny mit seiner Biografie begonnen habe, sei kaum mehr als die Hälfte seines Lebens vergangen gewesen. "Wie sich herausstellte, gab es keine zweite Hälfte mehr."

A.M.James--TNT

Empfohlen

Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter den 20 Toten

Bei Israel zugeschriebenen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes fünf Journalisten und 15 weitere Menschen getötet worden. Unter ihnen waren Mitarbeiter der internationalen Nachrichtenagenturen Associated Press (AP) und Reuters sowie des katarischen Senders Al-Dschasira. Beide Nachrichtenorganisationen zeigten sich erschüttert über den Tod ihrer Mitarbeiter. Journalisten-Organisationen forderten ein sofortiges Ende der Angriffe auf Reporter im Gazastreifen. Die israelische Armee erklärte, sie werde den Vorfall untersuchen.

AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern durch Angriff im Gazastreifen

Die Nachrichtenagenturen Associated Press (AP) und Reuters haben sich erschüttert über den Tod von Mitarbeitern durch Angriffe im Gazastreifen gezeigt. AP äußerte sich am Montag "schockiert und traurig" über den Tod einer freien Mitarbeiterin. Die 33-jährige Fotojournalistin Mariam Dagga war demnach seit Beginn des Krieges freie Mitarbeiterin für die US-Nachrichtenagentur gewesen.

Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto

Für kanadische Fans der britischen Kult-Band Oasis geht ein Traum in Erfüllung: Die legendäre Britpop-Band um die Brüder Noel und Liam Gallagher ist zum Auftakt ihrer Nordamerika-Tournee erstmals seit 17 Jahren wieder in Kanada aufgetreten. "Sie live zu sehen, war ein Lebenstraum, weil ich dachte, dass sie nie wieder zusammenfinden würden", sagte der Oasis-Fan Thunder Penir am Sonntag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP auf seinem Weg zum Rogers Stadium in Toronto.

NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende, er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum.

Textgröße ändern: