The National Times - US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus

US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus


US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus
US-Verlag bringt im Oktober Memoiren von Kremlkritiker Nawalny heraus / Foto: © AFP

Mehr als ein halbes Jahr nach dem Tod von Kremlkritiker Alexej Nawalny werden in diesem Herbst dessen Memoiren erscheinen. Das Buch mit dem englischen Titel "Patriot" werde am 22. Oktober in die Läden kommen, teilte der US-Verlag Knopf am Donnerstag mit. Die Rechte wurden demnach bereits weltweit verkauft, geplant ist der Druck von zunächst 500.000 Exemplaren. Laut Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja werden die Memoiren in zehn Sprachen erscheinen - auch auf Russisch.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Verlags erzählt "Patriot" Nawalnys komplettes Leben, "seine Jugend, seine Berufung zum Aktivismus, Ehe und Familie sowie seinen Einsatz für die russische Demokratie und Freiheit im Angesicht einer weltweiten Supermacht, die ihn zum Schweigen bringen will". Enthalten seien auch bislang unveröffentlichte Korrespondenzen aus der Zeit des Oppositionspolitikers im Straflager. Das Buch bringe Nawalnys absolute Überzeugung zum Ausdruck, "dass der Wandel nicht aufzuhalten ist und kommen wird".

Mit dem Schreiben seiner Memoiren hatte der Kremlkritiker nach einem Giftanschlag im Jahr 2020 begonnen, in dessen Folge er mehrere Monate lang in einem Krankenhaus in Berlin behandelt wurde. Im Jahr darauf kehrte Nawalny nach Russland zurück, wo er festgenommen und zu 19 Jahren Haft verurteilt wurde. Laut den russischen Behörden starb er am 16. Februar im Alter von 47 Jahren in einem Straflager in der Arktis.

"So habe ich mir die Biografie von Alexej überhaupt nicht vorgestellt", erklärte seine Witwe Julia Nawalnaja nun. "Ich dachte, wir wären dann in unseren Achtzigern und er würde an seinem Computer vor einem offenen Fenster sitzen und schreiben." Als Nawalny mit seiner Biografie begonnen habe, sei kaum mehr als die Hälfte seines Lebens vergangen gewesen. "Wie sich herausstellte, gab es keine zweite Hälfte mehr."

A.M.James--TNT

Empfohlen

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Textgröße ändern: