The National Times - ARD-Serie "Die Zweiflers" bei Festival Canneseries ausgezeichnet

ARD-Serie "Die Zweiflers" bei Festival Canneseries ausgezeichnet


ARD-Serie "Die Zweiflers" bei Festival Canneseries ausgezeichnet
ARD-Serie "Die Zweiflers" bei Festival Canneseries ausgezeichnet / Foto: © AFP/Archiv

Die deutsche Serie "Die Zweiflers" über eine jüdische Familie aus Frankfurt ist beim Festival Canneseries als beste Serie ausgezeichnet worden. Die sechsteilige Serie, die vom 3. Mai an in der ARD-Mediathek zu sehen ist, wurde zudem für die beste Musik ausgezeichnet und erhielt den Preis der Schülerjury des Festivals. Die Serie erzählt die Geschichte der Familie Zweifler, Inhaber eines Delikatessengeschäfts im Frankfurter Rotlichtviertel.

Textgröße ändern:

Als Familienoberhaupt Symcha Zweifler das Geschäft verkaufen will, wird dies zur Zerreißprobe für die Familie. Erinnerungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg leben wieder auf. Zudem verliebt sich Symchas Enkel in die Köchin, und es gibt Streit über die Frage, ob der gemeinsame Sohn beschnitten werden soll oder nicht. "Die Premiere in Cannes hat uns alle zum Lachen und Weinen im selben Moment gebracht", sagte Thomas Schreiber, Geschäftsführer der ARD Degeto Film, dem Fachmagazin Blickpunkt Film.

In den Hauptrollen sind Aaron Altaras und Sunnyi Melles zu sehen, auch die Sängerin Ute Lemper hat eine Rolle. "Die Zweiflers" ist eine Produktion der Berliner Turbokultur in Koproduktion mit der ARD Degeto Film und dem Hessischen Rundfunk für die ARD.

Mit dem Preis für das beste Drehbuch wurde die norwegische Serie "Dumbsday" ausgezeichnet, eine absurde Komödie, in der die Menschheit vor einem Virus gerettet werden muss, das sie verblöden lässt. Den Preis für die beste Schauspielleistung ging an die Spanierin Aina Clotet in der katalanischen Serie "Aixè no és Suècia" (Dies ist nicht Schweden), in der eine junge Familie von der Großstadt in die Berge zieht.

In der Kategorie Dokumentarfilm wurde die Arte-Serie "DJ Mehdi: Made in France" über den 2011 verstorbenen Produzenten und Botschafter des "French Touch" ausgezeichnet.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Textgröße ändern: