The National Times - Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget

Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget


Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget
Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesregierung führt das im vergangenen Jahr eingeführte Kulturpass-Angebot für junge Menschen in diesem Jahr mit halbiertem Budget fort. Alle Menschen in Deutschland, die in diesem Jahr volljährig werden, können ab Freitag den Pass nutzen und damit auf Staatskosten am Kulturleben teilnehmen. Der Pass biete ein Budget von 100 Euro pro Person, teilte das Bundespresseamt am Donnerstag mit. Im vergangenen Jahr standen noch 200 Euro pro Person zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Angesichts der allgemeinen Haushaltslage war die Fortführung des Kulturpasses eine große Kraftanstrengung", betonte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das Budget kann bis Jahresende freigeschaltet und bis Ende 2025 für bundesweit 2,6 Millionen Kulturangebote verwendet werden. In diesem Jahr umfasse das Angebot auch Workshops und Mitgliedschaften wie etwa Musik-, Tanz- oder Malkurse oder Dauerkarten für Bibliotheken und Museen, so Roth.

"Der Kulturpass bringt die jungen Menschen in Buchhandlungen und Kinosäle, auf Konzerte und Festivals, ins Theater und die Oper, in Museen, Plattenläden und Musikgeschäfte", so Roth. Auch die Kulturbranche habe nach der Corona-Pandemie "sehr vom Kulturpass profitiert".

Damit erreiche der Kulturpass seine beiden wichtigsten Ziele: "die Kulturszene zu stärken und Jugendliche für unser vielfältiges Kulturleben zu begeistern, in der Stadt und auf dem Land." Die Anbieter könnten durch den Pass ein junges, neues Publikum langfristig binden.

Der Kulturpass war im Juni 2023 gestartet. Nach Angaben des Bundespresseamts nutzten ihn im vergangenen Jahr 285.000 Menschen. Einem Medienbericht zufolge wird das Budget vor allem für Bücher und Kinobesuche ausgegeben. Der Pass ist in diesem Jahr für alle Menschen verfügbar, die im Jahr 2006 geboren wurden und ihren Wohnsitz in Deutschland haben - unabhängig von ihrer Nationalität.

Wer das Angebot nutzen will, muss sich in der Kulturpass-App registrieren. Im vergangenen Jahr freigeschaltete Budgets können noch bis Ende 2024 verwenden werden.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto

Für kanadische Fans der britischen Kult-Band Oasis geht ein Traum in Erfüllung: Die legendäre Britpop-Band um die Brüder Noel und Liam Gallagher ist zum Auftakt ihrer Nordamerika-Tournee erstmals seit 17 Jahren wieder in Kanada aufgetreten. "Sie live zu sehen, war ein Lebenstraum, weil ich dachte, dass sie nie wieder zusammenfinden würden", sagte der Oasis-Fan Thunder Penir am Sonntag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP auf seinem Weg zum Rogers Stadium in Toronto.

NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende, er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum.

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

Textgröße ändern: