The National Times - Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung

Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung


Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung
Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung / Foto: © AFP

Wenige Wochen vor den Oscars hat der Blockbuster "Oppenheimer" seinen Siegeszug bei den diesjährigen Preisverleihungen fortgesetzt: Der Film über die Erfindung der Atombombe wurde am Samstag (Ortszeit) in Los Angeles vom Verband der US-Regisseure zum besten Film gekürt. Damit steigen für Regisseur Christopher Nolan die Chancen auf den lang erwartetet Oscar-Gewinn.

Textgröße ändern:

Nolan war bereits vier Mal für den wichtigen Preis der Directors Guild of America (DGA) nominiert, konnte die Trophäe für seine Filme "Memento", "The Dark Knight", "Inception" oder "Dunkirk" aber nicht mit nach Hause nehmen. Bei der diesjährigen Verleihung lobte er sein Filmteam für dessen Bereitschaft, auch seine ehrgeizigsten Visionen - etwa die atemberaubende Nachbildung des ersten Atombombentests - zum Leben zu erwecken.

Ebenfalls nominiert waren die Regisseure Martin Scorsese ("Killers of the Flower Moon"), Greta Gerwig ("Barbie"), Yorgos Lanthimos ("Poor Things") und Alexander Payne ("The Holdovers", deutsch: "Die Überbleibsel").

Als besten Dokumentarfilm zeichnete der Verband den Streifen "20 Tage in Mariupol" aus, in dem der Videojournalist Mstyslaw Tschernow in erschütternden Details und unter widrigen Bedingungen das Ankommen des russischen Angriffskriegs in der ukrainischen Hafenstadt porträtiert. Den Preis für die beste Drama-Fernsehserie gewann "The Last of Us", in der Kategorie Comedy wurde "The Bear" ausgezeichnet.

Dass die nun Ausgezeichneten auch bei den Oscars abräumen, ist nicht unwahrscheinlich: 18 der vergangenen 20 DGA-Preisträger wurden im selben Jahr auch bei den Oscars als beste Regisseure ausgezeichnet. Die diesjährige Verleihung findet am 10. März statt. Der Film "Oppenheimer" ist in 13 Kategorien nominiert.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto

Für kanadische Fans der britischen Kult-Band Oasis geht ein Traum in Erfüllung: Die legendäre Britpop-Band um die Brüder Noel und Liam Gallagher ist zum Auftakt ihrer Nordamerika-Tournee erstmals seit 17 Jahren wieder in Kanada aufgetreten. "Sie live zu sehen, war ein Lebenstraum, weil ich dachte, dass sie nie wieder zusammenfinden würden", sagte der Oasis-Fan Thunder Penir am Sonntag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP auf seinem Weg zum Rogers Stadium in Toronto.

NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende, er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum.

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

Textgröße ändern: