The National Times - Verwechslung mit Spiderman-Star: Brite Tom Hollander sollte Millionen bekommen

Verwechslung mit Spiderman-Star: Brite Tom Hollander sollte Millionen bekommen


Verwechslung mit Spiderman-Star: Brite Tom Hollander sollte Millionen bekommen
Verwechslung mit Spiderman-Star: Brite Tom Hollander sollte Millionen bekommen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Eine Verwechslung mit "Spiderman"-Star Tom Holland hätte dem britischen Schauspieler Tom Hollander fast eine Bonuszahlung in Millionenhöhe eingebracht. Bei einem Auftritt in der US-Sendung "Late Night with Seth Meyers" berichtete der 56-Jährige, die Verwechslung sei der Agentur unterlaufen, die auch den fast 30 Jahre jüngeren Holland vertritt.

Textgröße ändern:

In einer E-Mail habe ihm die Agentur eine "erstaunliche" Bonuszahlung für "The Avengers" angekündigt. "Ich glaube, ich spiele nicht in 'The Avengers' mit", habe er sich beim Lesen der E-Mail gedacht, erzählte Hollander dem Moderator Seth Meyers. Es habe sich um "eine erstaunliche Menge Geld" gehandelt. "Und es war nicht seine Gage, es war sein erster Einspielbonus. Nicht der gesamte Einspielbonus, sondern der erste", verriet Hollander.

Bei großen Hollywood-Filmen bekommen die Schauspieler nicht nur eine Gage, sondern auch an das Einspielergebnis gekoppelte Bonuszahlungen. Holland habe mehr Geld als Bonus erhalten, als er je bekommen habe, berichtete Hollander. "Es war eine siebenstellige Summe."

Andere Verwechslungen mit dem jüngeren Briten seien weniger angenehm gewesen, erzählte Hollander. "Ich werde manchmal den sehr, sehr aufgeregten, dann verwirrten und dann enttäuschten Kinder von irgendjemandem vorgestellt", berichtete der Schauspieler. Solche Situationen empfinde er als "schwierig". "Denn, wissen Sie, ich war zuerst da", witzelte er.

Hollander spielte unter anderem in "Stolz und Vorurteil", in zwei "Fluch der Karibik"-Filmen und zuletzt auch in der Erfolgsserie "The White Lotus" mit. Im US-Fernsehen warb Hollander nun für die zweite Staffel der Serie "Feud" über legendäre Fehden. In "Capote vs. The Swans" spielt er den Schriftsteller Truman Capote. Holland, der ebenfalls Brite ist, wurde als Spiderman in den Filmen des Superhelden-Filmstudios Marvel weltbekannt.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf

"Mayhem" an der Copacabana: US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der berühmten Strandpromenade in Rio de Janeiro nach offiziellen Angaben vor 2,1 Millionen aufgetreten. "Brasilien, ich habe dich so vermisst", rief die Sängerin zum Auftakt des kostenlosen Mega-Konzerts am Samstagabend (Ortszeit). Die brasilianische Metropole plant weitere Gratiskonzerte dieses Ausmaßes.

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: