The National Times - Max Mutzke will 20 Jahre nach Top-Ten-Platzierung zurück zum ESC-Finale

Max Mutzke will 20 Jahre nach Top-Ten-Platzierung zurück zum ESC-Finale


Max Mutzke will 20 Jahre nach Top-Ten-Platzierung zurück zum ESC-Finale
Max Mutzke will 20 Jahre nach Top-Ten-Platzierung zurück zum ESC-Finale / Foto: © AFP/Archiv

Max Mutzke will 20 Jahre nach seinem achten Platz in Istanbul zurück zum Eurovision Song Contest (ESC): Der mittlerweile 42-Jährige zählt zu den acht bereits feststehenden Startern des deutschen ESC-Vorentscheids am 16. Februar, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Freitag in Hamburg mitteilte.

Textgröße ändern:

Mutzke sorgte mit dem von Stefan Raab geschriebenen "Can't wait until tonight" 2004 für einen ESC-Hit. Das Lied, mit dem er beim Vorentscheid für das ESC-Finale in Malmö antritt, heißt "Forever strong". "Dieses Momentum, nach genau 20 Jahren wiederzukommen, möchte ich einfach nutzen", sagte Mutzke dem NDR.

Die deutschen Starter beim weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb schnitten in den vergangenen Jahren immer wieder enttäuschend ab. Vergangenes Jahr wurden Lord of the Lost Letzte.

Laut NDR gab es 693 Bewerbungen für den Vorentscheid. Neben Mutzke wählte die ESC-Redaktion vor allem bislang unbekannte Künstler für das Rennen um den deutschen Startplatz. Es treten das Duo Galant, der 28-jährige Sänger Isaak, die 20-jährige Sängerin Leona, die 23 Jahre alte Niederländerin Bodine Monet, der 24 Jahre alte Sänger und Songwriter NinetyNine, der 34 Jahre alte Ryk und Marie Reim an.

Die 23 Jahre alte Marie Reim ist die Tochter der Schlagerlegende Matthias Reim und der Schlagersängerin Michelle, die 2001 mit "Wer Liebe lebt" Achte im ESC-Finale wurde. Wie ihre Mutter will auch Marie Reim mit einem deutschen Schlager zum ESC-Finale, ihr Lied heißt "Naiv".

Dazu kommt noch ein neunter Starter, der in der letzten Folge der Serie "Ich will zum ESC!" am 8. Februar von den Zuschauern bestimmt wird. Der deutsche Starter wird beim Vorentscheid je zur Hälfte vom Publikum und einer Fachjury ausgewählt.

Das ESC-Finale ist am 11. Mai im schwedischen Malmö. Vergangenes Jahr hatte die Schwedin Loreen den Wettbewerb gewonnen.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf

"Mayhem" an der Copacabana: US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der berühmten Strandpromenade in Rio de Janeiro nach offiziellen Angaben vor 2,1 Millionen aufgetreten. "Brasilien, ich habe dich so vermisst", rief die Sängerin zum Auftakt des kostenlosen Mega-Konzerts am Samstagabend (Ortszeit). Die brasilianische Metropole plant weitere Gratiskonzerte dieses Ausmaßes.

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: