The National Times - Bahnbrechender US-Fernsehproduzent Norman Lear im Alter von 101 Jahren gestorben

Bahnbrechender US-Fernsehproduzent Norman Lear im Alter von 101 Jahren gestorben


Bahnbrechender US-Fernsehproduzent Norman Lear im Alter von 101 Jahren gestorben
Bahnbrechender US-Fernsehproduzent Norman Lear im Alter von 101 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Norman Lear, international stilprägender Autor und Produzent von TV-Serien, ist tot. Lear, der ab den 1970er Jahren mit Sitcoms wie "Die Jeffersons" und "All in the Family" enorm einflussreich wurde, sei im Alter von 101 Jahren verstorben, berichteten mehrere US-Medien am Mittwoch unter Berufung auf eine Sprecherin seiner Familie. Mit seinen Serien, die erstmals im US-Fernsehen heikle soziale und politische Themen ansprachen, revolutionierte Lear die Fernsehunterhaltung über die USA hinaus.

Textgröße ändern:

Unter anderem war seine erstmals 1974 ausgestrahlten Serie "Good Times" die erste Serie, die sich um eine eine afroamerikanische Familie drehte. Der legendäre Komiker Mel Brooks sagte einmal, Lear sei der "mutigste Autor, Regisseur und Produzent" gewesen, der je für das Fernsehen gearbeitet habe.

Lear schrieb, produzierte oder erdachte in etwa acht Jahrzehnten Karriere rund hundert Shows. Seine Serien hatten eine enorme Reichweite: In den 70er Jahren - also Jahre vor der Einführung des Kabelfernsehens und Jahrzehnte vor den Streamingdiensten - liefen bis zu fünf seiner Sitcoms zur besten Sendezeit.

Seine für seine Zeit revolutionäre TV-Unterhaltung bescherte dem 1922 in einer jüdischen Familie geborenen Veteranen des Zweiten Weltkriegs aber auch mächtige Gegner. So nahm ihn der später wegen der Watergate-Affäre zum Rücktritt gezwungene US-Präsident Richard Nixon auf seine sogenannte "Feindesliste" auf, der konservative Fernsehprediger Jerry Falwell nannte Lear "den größten Feind der amerikanischen Familie".

Lears einflussreichstes Werk war wohl "All in The Family". Die 1971 erstmals ausgestrahlte Serie drehte sich um Archie Bunker, einen engstirnigen, jähzornigen Familienvater, der seinen Vorurteilen gegen Menschengruppen freien Lauf lässt und regelmäßig mit seinen progressiven Verwandten aneinander gerät. Die Serie diente unter anderem als Vorlage für Wolfgang Menges deutschen TV-Klassiker "Ein Herz und eine Seele" um Familienvater Alfred Tetzlaff alias "Ekel Alfred".

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf

"Mayhem" an der Copacabana: US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der berühmten Strandpromenade in Rio de Janeiro nach offiziellen Angaben vor 2,1 Millionen aufgetreten. "Brasilien, ich habe dich so vermisst", rief die Sängerin zum Auftakt des kostenlosen Mega-Konzerts am Samstagabend (Ortszeit). Die brasilianische Metropole plant weitere Gratiskonzerte dieses Ausmaßes.

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: