The National Times - "Zauber, Staunen und Freude": Weißes Haus stellt Weihnachtsdekoration vor

"Zauber, Staunen und Freude": Weißes Haus stellt Weihnachtsdekoration vor


"Zauber, Staunen und Freude": Weißes Haus stellt Weihnachtsdekoration vor
"Zauber, Staunen und Freude": Weißes Haus stellt Weihnachtsdekoration vor / Foto: © AFP

98 Weihnachtsbäume, 350 Kerzen, 22.100 Glocken, 142.425 Lämpchen - und jede Menge Kitsch: Das Weiße Haus hat seine diesjährige Weihnachtsdekoration vorgestellt. Die Verzierungen des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington stehen dieses Jahr unter dem Motto "Zauber, Staunen und Freude", wie First Lady Jill Biden am Montag mitteilte.

Textgröße ändern:

Es gehe darum, wie Kinder die Feiertage zum Jahresende erleben würden: Verzaubert von der "Schönheit und Fülle um sie herum", mit allen Sinnen und offenem Herzen, erklärten Präsident Joe Biden und seine Ehefrau. Auch Erwachsene sollten das "Kind in sich" ausleben und die Feiertage mit ihren Familien genießen.

Das Dekor dürfte Schleckermäulern gefallen und Zahnärzten ein Graus sein: In einer Halle hängen Nachahmungen von Bonbons, Zuckerstangen, Eis, Törtchen und Macarons von der Decke, eine nachgebaute Küche quillt fast über mit süßen Versuchungen, das Weiße Haus wurde mit Lebkuchen, Schokolade und viel Zuckerguss als Miniatur nachgebildet. Das passt gut zum 81-jährigen Präsidenten, der eine Vorliebe für Süßes hat und ein begeisterter Eis-Esser ist.

Besucher werden auch von Bidens Schäferhund Commander begrüßt - allerdings in Form einer Figur und nicht im Original. Der Deutsche Schäferhund war im Herbst nach einer Reihe von Beißattacken gegen Mitarbeiter des Secret Service aus dem Weißen Haus verbannt worden.

Der offizielle Weihnachtsbaum, ausgestellt im Blauen Raum des Weißen Hauses, stammt in diesem Jahr aus dem Bundesstaat North Carolina. Damit die rund fünfeinhalb Meter hohe Fraser-Tanne in den Raum passt, wurde dort der Kronleuchter abgehängt.

Das Weiße Haus wird jedes Jahr für Weihnachten aufwändig geschmückt. In diesem Jahr verbrachten mehr als 300 Freiwillige aus dem ganzen Land eine Woche damit, das Innere und das Äußere der Regierungszentrale zu dekorieren. Die Nord- und Südfassaden des Weißen Hauses wurden mit 72 Kränzen geschmückt.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: