The National Times - Foo-Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins mit 50 Jahren gestorben

Foo-Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins mit 50 Jahren gestorben


Foo-Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins mit 50 Jahren gestorben
Foo-Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins mit 50 Jahren gestorben

Der Schlagzeuger der bekannten US-Rockband Foo Fighters, Taylor Hawkins, ist tot. Der Musiker starb während einer aktuellen Welttournee, wie seine Bandkollegen in der Nacht zum Samstag im Onlinedienst Twitter mitteilten. "Die Familie der Foo Fighters ist erschüttert vom tragischen und verfrühten Verlust unseres geliebten Taylor Hawkins", schrieb die Band. "Sein musikalischer Geist und sein ansteckendes Lachen werden für immer unter uns allen weiterleben."

Textgröße ändern:

Hawkins hinterlässt eine Frau und mehrere Kinder. Die Band bat um Rücksicht auf die Privatsphäre der Angehörigen des Schlagzeugers. Zur Todesursache machte sie keine Angaben.

Die mit mehreren Grammys ausgezeichnete Rockband befindet sich derzeit auf Welttournee und macht Station in Südamerika. Aus Kreisen der kolumbianischen Staatsanwaltschaft hieß es, Hawkins sei tot in einem Hotel in Bogotá aufgefunden worden. Am Freitag hätten die Foo Fighters in der kolumbianischen Hauptstadt beim Musikfestival Estereo Pìcnic auftreten sollen. Für den Sommer war auch ein Deutschland-Konzert in Berlin geplant.

Hawkins spielte seit 1997 bei den Foo Fighters - einer der einflussreichsten und von der Kritik gefeierten Alternative-Rockbands der USA. Er war als Schlagzeuger an einigen der größten Hits der Gruppe beteiligt, darunter "Learn to Fly" und "Best of You". Zuvor saß er für die kanadische Sängerin Alanis Morissette an den Drums, bis Front-Mann Dave Grohl - früher Schlagzeuger bei Nirvana - ihn abwarb.

In einem Interview mit dem Sender 95.5 KLOS bezeichnete Grohl seinen Bandkollegen im vergangenen Jahr als "unglaublichen Schlagzeuger" und beschrieb das persönliche Verhältnis zu ihm als äußerst eng. Als er Hawkins erstmals persönlich begegnet sei, habe er binnen weniger Sekunden gedacht: "Wow: Du bist entweder mein Zwilling, mein Seelentier oder mein bester Freund."

Zahlreiche Musikerkollegen äußerten sich betroffen über Hawkins' frühen Tod. Der Black-Sabbath-Star Ozzy Osbourne würdigte den Schlagzeuger als "großartigen Menschen und unglaublichen Musiker". Der Gitarrist der Rockband Rage Against the Machine, Tom Morello, erinnerte an die "nicht aufzuhaltende Rock-Power", die von Hawkins ausgegangen sei.

Die Band Nickelback schrieb auf Twitter, sie sei "vollkommen ungläubig angesichts der Nachrichten über Taylor Hawkins". Von "tragischen" Nachrichten sprach auf der Punkrocker Billy Idol.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: