The National Times - Thomas Gottschalk: Dieter Bohlen geht mit Scheuklappen durch Fernsehexistenz

Thomas Gottschalk: Dieter Bohlen geht mit Scheuklappen durch Fernsehexistenz


Thomas Gottschalk: Dieter Bohlen geht mit Scheuklappen durch Fernsehexistenz
Thomas Gottschalk: Dieter Bohlen geht mit Scheuklappen durch Fernsehexistenz / Foto: © AFP/Archiv

Der Moderator Thomas Gottschalk hat seinem Fernsehkollegen Dieter Bohlen vorgeworfen, mit Scheuklappen durchs Showgeschäft zu gehen. "Ich habe nie einen Menschen getroffen, der mit solchen Scheuklappen durch seine Fernsehexistenz geht", sagte der 73-Jährige der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Mittwoch. "Sobald Drehpause war, ist der ins Auto gesprungen und in eine Berliner Nobelkneipe zum Essen gefahren."

Textgröße ändern:

Bohlen war vor allem durch die Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" bei RTL erfolgreich. Zeitweilig saßen Gottschalk und Bohlen zusammen in der Jury von "Das Supertalent" - das Verhältnis der beiden Männer galt aber immer als angespannt. Bohlen lasse "nicht zu, dass ein Gag von jemand anderem als von ihm selbst kommt", sagte Gottschalk.

Seinem eigenen Abschied bei "Wetten, dass..?" Ende November sehe er mit gemischten Gefühlen entgegen. Es sei "nicht so, dass das ZDF mir jetzt hinterherläuft und sagt, um Gottes willen, du kannst dich doch noch nicht verabschieden - wenn das passiert wäre, hätte ich vielleicht gesagt, also gut, dann mache ich noch eine Sendung". Wenn jeder im Internet auf Sendung gehen könne, "braucht man keinen Gottschalk mehr".

Diesmal sei es ein Abschied für immer, sagte Gottschalk. Er empfinde auch "eine gewisse Ängstlichkeit", gegen den Zeitgeist zu verstoßen, räumte Gottschalk ein. "Ich gelte ja inzwischen als der Vater des Herrenwitzes, was ich nie sein wollte - seit einer gewissen Zeit werde ich als alter, weißer Mann gesehen, der nichts begriffen hat." Er wolle auch nicht auffällig werden auf seine alten Tage, sagte Gottschalk.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf

"Mayhem" an der Copacabana: US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der berühmten Strandpromenade in Rio de Janeiro nach offiziellen Angaben vor 2,1 Millionen aufgetreten. "Brasilien, ich habe dich so vermisst", rief die Sängerin zum Auftakt des kostenlosen Mega-Konzerts am Samstagabend (Ortszeit). Die brasilianische Metropole plant weitere Gratiskonzerte dieses Ausmaßes.

Lady Gaga begeistert Fans in Rio de Janeiro bei riesigem Gratis-Konzert

"Mayhem" an der Copacabana: Mit einem riesigen Gratis-Konzert in Rio de Janeiro hat US-Superstar Lady Gaga ihre Fans bezaubert. Als die Sängerin am Samstagabend (Ortszeit) zu den ersten Tönen ihres Songs "Bloody Mary" in einem scharlachroten Kleid die Riesenbühne an dem berühmten Strand betrat und damit den Auftakt für ihr kostenloses Mega-Konzert in Rio de Janeiro gab, wurde sie von der jubelnden Menge begeistert empfangen. Anschließend legte Lady Gaga mit "Abracadabra" nach, einem der Haupttitel ihres aktuellen Albums "Mayhem".

US-Auslandssender Voice of America kann Arbeit offenbar bald wieder aufnehmen

Der US-Auslandssenders Voice of America (VOA) kann ab der kommenden Woche offenbar wieder seinen Betrieb aufnehmen. Ein Anwalt des Justizministeriums habe in einer E-Mail erklärt, dass die für Auslandssender zuständige US-Behörde USAGM damit rechne, dass die VOA-Mitarbeiter ab der kommenden Woche schrittweise ihre Arbeit fortsetzen, schrieb der nationale Chefkorrespondent des Senders, Steve Herman, im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: