The National Times - Ukraine entfernt Hammer und Sichel von Riesenstatue in Kiew

Ukraine entfernt Hammer und Sichel von Riesenstatue in Kiew


Ukraine entfernt Hammer und Sichel von Riesenstatue in Kiew
Ukraine entfernt Hammer und Sichel von Riesenstatue in Kiew / Foto: © AFP

Arbeiter haben am Dienstag Hammer und Sichel von einer kolossalen Statue in Kiew entfernt, die an den Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg erinnern soll. Die 62 Meter hohe Stahl-Statue einer Frau, die ein Schwert und ein Schild in die Höhe reckt, war 1981 eingeweiht worden und überblickt die Hauptstadt der Ukraine von einem Park am Fluss Dnipro aus.

Textgröße ändern:

Die Entfernung von Hammer und Sichel vom Schild der Figur ist Teil einer Kampagne, Sowjetsymbole und russische Kultur aus dem öffentlichen Raum der Ukraine zu verbannen. Russlands Invasion im Februar 2022 hat diesen Prozess beschleunigt. Das ukrainische Kultusministerium hat das Vorhaben unterstützt, der "Mutter-Heimat-Statue" genannten Figur ein neues Schild mit dem Wappen der Ukraine, einem Dreizack, zu geben.

Seit Wochen haben Arbeiter daran gearbeitet, die Kranz- und Schleifenelemente des sowjetischen Emblems zu entfernen. Nach dem nun erfolgten Entfernen von Hammer und Sichel soll der Rest des Schilds folgen und mit einem komplett neuen ersetzt werden.

Die Statue ist Teil des Nationalen Museums der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Laut Museumsdirektor Juri Sawtschuk soll die Statue in "Mutter Ukraine" umbenannt werden.

Der Wechsel des Schilds soll 28 Millionen Hrywnja (690.000 Euro) kosten. Den Behörden zufolge wird das Projekt durch Unternehmensspenden finanziert. Umfragen zeigen, dass 85 Prozent der Ukrainer die Entfernung von Hammer und Sichel unterstützen. "Mutter Heimat" ist nicht das einzige Kriegsdenkmal aus Sowjetzeiten dieser Art. So gibt es ähnlich monumentale Erinnerungsstätten im russischen Wolgograd, im belarussischen Brest sowie im Treptower Park in Berlin.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: