The National Times - Zusammenarbeit von Harry und Meghan mit Spotify beendet

Zusammenarbeit von Harry und Meghan mit Spotify beendet


Zusammenarbeit von Harry und Meghan mit Spotify beendet
Zusammenarbeit von Harry und Meghan mit Spotify beendet / Foto: © AFP/Archiv

Die millionenschwere Zusammenarbeit des Streamingdienstes Spotify mit dem britische Prinz Harry und seiner Ehefrau Meghan Markle ist vorzeitig zu Ende: Die von Harry und Meghan gegründete Produktionsfirma Archewell Audio und Spotify teilten am Donnerstag mit, dass sie fortan getrennte Wege gingen. Gründe wurden nicht genannt. Nach Informationen der US-Fachzeitschrift "Variety" soll Spotify ein höheres Produktionsvolumen von Archewell erwartet haben.

Textgröße ändern:

Beide Seiten zeigten sich in der Erklärung "stolz" auf die gemeinsame Podcast-Serie "Archteypes", in der Markle mit einflussreichen Frauen wie etwa dem Tennisstar Serena Williams und der Sängerin Mariah Carey diskutiert hatte.

Für "Archetypes" hatte Spotify im Jahr 2020 laut Medienberichten einen Auftrag im Volumen von 20 Millionen Dollar (nach heutigem Wert etwa 18,2 Millionen Euro) erteilt. Nun bleibt es jedoch bei einer einzigen Podcast-Serie, die Archewell für den Streaminggiganten produzierte. Laut "Variety" suchen Prinz Harry und Markle nach einem neuen Abnehmer für ihre Produktionen.

Prinz Harry und seine Frau hatten sich im Jahr 2020 von ihren royalen Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen, um ein unabhängigeres Leben im US-Bundesstaat Kalifornien zu führen. Als Einnahmequellen setzen sie dabei auf Medienproduktionen und Veröffentlichungen.

Der Prinz und seine Frau sorgten unter anderem mit einer Netflix-Doku-Serie, einem Auftritt bei US-Talkshowkönigin Oprah Winfrey und mit Harrys Memoiren für viel Aufmerksamkeit, vor allem wegen ihrer heftigen Kritik an der königlichen Verwandtschaft.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Textgröße ändern: