The National Times - "Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben

"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben


"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben / Foto: © ANP/AFP/Archiv

Die brasilianische Sängerin Astrud Gilberto, deren Interpretation von "The Girl from Ipanema" zu einem weltweiten Hit wurde, ist tot. Wie ihre Familie mitteilte, starb sie am Dienstag im Alter von 83 Jahren. Laut dem Nachrichtenportal G1 starb Astrud Gilberto bei sich zu Hause in der US-Metropole Philadelphia.

Textgröße ändern:

Ihre Großmutter sei "heute zu einem Stern" an der Seite ihres Großvaters João Gilberto geworden, erklärte Enkelin Sofia Gilberto in den Online-Netzwerken. Astrud Gilberto war die erste Frau des Bossa-Nova-Pioniers, der bereits 2019 im Alter von 88 Jahren in Rio de Janeiro gestorben war.

Als sie "The Girl von Ipanema" sang, hatte sie noch kaum professionelle Musikerfahrung. Dennoch sorgte sie in den 60er gemeinsam mit dem US-Saxofonisten Stan Getz dafür, dass die englischsprachige Version des brasilianischen Musikstücks von Tom Jobim und Vinícius de Moraes zu einem der weltweit bekanntesten Songs des Bossa Nova wurde. Mit dieser Version wurde die Sängerin auch als erste Brasilianerin mit einem Grammy ausgezeichnet.

Im Laufe ihrer Musik-Karriere nahm "die Königin des Bossa Nova" insgesamt 19 Alben auf. 2002 zog sie sich jedoch komplett aus dem Musikgeschäft zurück, um sich der Malerei und dem Tierschutz zu widmen. Die letzten Jahre verbrachte sie in Philadelphia.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Textgröße ändern: