The National Times - Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch

Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch


Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch
Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch / Foto: © AFP/Archiv

Seit rund vier Jahrzehnten trägt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bereits die gleiche Aktentasche mit sich herum - und das mittlerweile recht ausgebeulte Exemplar weckt Begehrlichkeiten: "Ich habe mit Regierungssprecher Hebestreit gesprochen und ihm gesagt, irgendwann würden wir gerne die Aktentasche von Olaf Scholz haben", sagte der Leiter des Hauses der Geschichte, Harald Biermann, der "Süddeutschen Zeitung" vom Mittwoch. "Die Tasche ist auf vielen Bildern festgehalten, sie hat einen historischen Wert."

Textgröße ändern:

Aber auch die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung möchte die Tasche haben, da in ihrem Archiv der sozialen Demokratie in Bonn bereits Aktentaschen von Herbert Wehner und Willy Brandt liegen. Sie würde "natürlich auch Olaf Scholz' Tasche später gerne in den Bestand aufnehmen", sagte Archivleiterin Anja Kruke der Zeitung.

Das Archiv habe bereits "ein Depositum von Olaf Scholz mit Unterlagen aus verschiedenen politischen Funktionen", erläuterte Kruke. Neben schriftlichen Unterlagen sei die Einrichtung auch an Objekten interessiert, wenn diese eine spezifische Bedeutung hätten und etwas über die Person aussagten.

Das Kanzleramt habe dem Vernehmen nach noch nicht festgelegt, was mit der Tasche passieren solle, falls Scholz sie ausrangiere, berichtete die "Süddeutsche Zeitung". Der Kanzler hatte sich im Herbst auf Instagram zu der Tasche geäußert: "Meine schwarze Aktentasche begleitet mich schon bald 40 Jahre - auf jeden Termin, jede Auslandsreise und auch in den Urlaub", schrieb er damals. "Gekauft habe ich sie mir als junger Anwalt."

Es sei "ja offensichtlich: Ich hänge sehr an dieser Tasche", schrieb Scholz weiter. "Sie ist praktisch - es geht viel rein." Was sich im Innern befinde, sei "viel langweiliger als manche vielleicht annehmen: meine Lesebrille, Tageszeitungen und natürlich Akten".

D.Cook--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: