The National Times - Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil

Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil


Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993  wieder am ESC teil
Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil / Foto: © AFP

Nach drei Jahrzehnten Abstinenz hat das Großherzogtum Luxemburg für kommendes Jahr seine Rückkehr zum Eurovision Song Contest (ESC) angekündigt. Die Regierung von Premierminister Xavier Bettel erklärte am Freitag nach einem entsprechenden Beschluss, Luxemburgs Rückkehr "zum wichtigsten jemals organisierten Musikwettbewerb" sei "eine exzellente Gelegenheit, den europäischen und internationalen Geist des Großherzogtums im Medien- und Musikbereich zu bekräftigen". Zuletzt hatte das kleine EU-Land 1993 an dem Song-Wettbewerb teilgenommen.

Textgröße ändern:

Die luxemburgische Regierung verspricht sich von der Entscheidung nach eigenen Angaben nicht nur eine positive Wirkung auf das kulturelle Leben und die Kreativbranche des Landes, sondern auch einen Schub für den Tourismus im Land und eine Stärkung des "Markenimages" von Luxemburg. Daher habe die Regierung nicht nur beschlossen, Luxemburgs ESC-Teilnahme offiziell zu unterstützen, sondern auch die "notwendige finanzielle Unterstützung für die Teilnahme einer Luxemburger Delegation an dem Wettbewerb" abgesegnet.

Luxemburg gehörte in den ersten Jahrzehnten des Musikwettbewerbs, der anfangs noch Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne hieß, zu den Erfolgsnationen. Das kleine Land gewann den Wettbewerb fünf Mal, zuletzt im Jahr 1983.

Der Wettbewerb findet in diesem Jahr zum 67. Mal statt. Von insgesamt 37 Ländern aus Europa und anderen Weltregionen qualifizierten sich 20 in den beiden Halbfinals für das Finale am Samstagabend im britischen Liverpool. Außerdem nehmen die fünf großen Geldgeber des Wettbewerbs Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sowie die Ukraine als Siegerland des Vorjahres teil.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: