The National Times - Popstar Ed Sheeran gewinnt Plagiatsprozess in New York

Popstar Ed Sheeran gewinnt Plagiatsprozess in New York


Popstar Ed Sheeran gewinnt Plagiatsprozess in New York
Popstar Ed Sheeran gewinnt Plagiatsprozess in New York / Foto: © AFP

Der britische Popstar Ed Sheeran hat einen Prozess wegen Plagiatsvorwürfen in New York gewonnen. Ein Geschworenengericht sprach den 32-jährigen Singer-Songwriter am Donnerstag in einem Zivilprozess von dem Vorwurf frei, für seinen Hit "Thinking Out Loud" beim Soulklassiker "Let's Get It On" von Marvin Gaye aus dem Jahr 1973 abgekupfert zu haben. Sheeran habe den Song vielmehr "unabhängig" erschaffen.

Textgröße ändern:

Nach Verkündung des Urteils umarmte Sheeran sein Anwaltsteam, wie eine AFP-Reporterin im Gerichtssaal berichtete. Das Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf die Musikbranche. In dem Verfahren ging es um die grundsätzliche Frage, ob bestimmte Akkordfolgen urheberrechtlich geschützt sind oder von verschiedenen Musikern verwendet werden können.

Gegen den britischen Sänger hatten die Erben von Ed Townsend geklagt, der "Let's Get It On" mit Marvin Gaye geschrieben hatte. Townsends Erben sprachen von "frappierenden Ähnlichkeiten und offenkundig gemeinsamen Elementen" zwischen "Let's Get It On" und Sheerans "Thinking Out Loud" aus dem Jahr 2014. Als Beleg führten sie unter anderem an, dass die Band Boyz II Men schon Medleys der beiden Songs aufgeführt hat - und Sheeran die beiden Stücke ebenfalls schon bei Auftritten gemixt hat.

Sheerans Anwälte hielten dagegen, es gebe "dutzende oder sogar hunderte Songs" aus der Zeit vor oder nach "Let's Get It On", die eine "gleiche oder ähnliche Akkordfolge" verwendeten. Ein Musikwissenschaftler, den die Verteidigung als Zeugen aufrief, bestätigte dies und sagte, die fragliche Sequenz aus vier Akkorden sei schon vor Gayes Hit im Jahr 1973 wiederholt in Songs verwendet worden.

Während des Zivilprozesses sagte auch Sheeran selbst aus - und griff dabei zur Gitarre, um die entscheidenden vier Akkorde zu spielen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: